Destatis: Regelinsolvenzen steigen im September 2025 um mehr als 10 Prozent

13.10.2025 15:29 Uhr | Lesezeit: 2 min
Firma hinter einem Zaun an dem ein Schild "Betrieb geschlossen" hängt
Im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei verzeichnete das Statistische Bundesamt im Juli 2025 die höchste Insolvenzquote in Deutschland
© Foto: bluedesign/stock.adobe.com

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im September 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gestiegen. Den höchsten Wert verzeichneten Unternehmen aus den Bereichen Verkehr und Lagerei.

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) im September 2025 um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Diese Daten beruhen auf vorläufigen Ergebnissen. Zu beachten ist, dass Anträge erst nach der ersten Entscheidung der Insolvenzgerichte in die Statistik einfließen. Der eigentliche Antragstermin liegt laut Destatis häufig rund drei Monate zuvor.

Im Juli 2025 meldeten die Amtsgerichte 2.197 Unternehmensinsolvenzen, das sind 13,4 Prozent mehr als im Juli 2024. Die Forderungen der Gläubiger summierten sich auf rund 3,7 Milliarden Euro – ein Anstieg gegenüber den 3,2 Milliarden Euro des Vorjahresmonats.

Verkehr und Lagerei mit höchster Insolvenzquote

Im Branchenvergleich zeigt sich der Bereich Verkehr und Lagerei besonders betroffen. Hier verzeichnete Destatis 12,7 Unternehmensinsolvenzen je 10.000 Unternehmen. Das ist der höchste Wert aller Wirtschaftsabschnitte. Es folgen das Gastgewerbe sowie die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen – etwa Zeitarbeitsfirmen – mit jeweils 9,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen.

Auch Privatpersonen meldeten häufiger Insolvenz an: Im Juli 2025 gab es 7.553 Verbraucherinsolvenzen, 12,9 Prozent mehr als im Juli 2024. Damit setzt sich der Trend steigender Insolvenzfälle sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern fort.

Hinweise zur Statistik

Die Insolvenzstatistik des Statistischen Bundesamts erfasst ausschließlich Geschäftsaufgaben, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erfolgen. Andere Geschäftsaufgaben – etwa durch freiwillige Schließung oder Verkauf – fließen nicht ein.

Die monatlichen Angaben zu Regelinsolvenzverfahren gelten als vorläufig, da sie auf aktuellen Insolvenzbekanntmachungen aller Amtsgerichte beruhen. Sie gelten als experimentelle Daten, weil sie methodisch noch nicht die Belastbarkeit amtlicher Statistiken erreichen.

Rund 30 Prozent aller Insolvenzverfahren in Deutschland entfallen auf Regelinsolvenzverfahren. Davon betreffen etwa 55 Prozent Unternehmen. Weitere Fälle betreffen wirtschaftlich tätige Personen, etwa persönlich haftende Gesellschafter einer oHG oder ehemals Selbstständige mit unübersichtlichen Vermögensverhältnissen.

Bei der Berechnung der Insolvenzhäufigkeit verwendet Destatis Angaben aus dem statistischen Unternehmensregister. Als Unternehmen gelten rechtliche Einheiten, die wirtschaftlich selbstständig tätig sind – darunter Aktiengesellschaften, GmbHs, Offene Handelsgesellschaften oder Einzelunternehmen. 


Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Insolvenzen

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.