-- Anzeige --

Insolvenzen: Die Konjunkturschwäche belastet den Mittelstand

24.07.2025 08:42 Uhr | Lesezeit: 3 min
Insolvenz
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im ersten Halbjahr 2025 gestiegen
© Foto: Markus Bormann/stock.adobe.com

Die anhaltend schwache Konjunktur schlägt sich auch in der Zahl der Unternehmensinsolvenzen nieder, vergleichsweise gut schneidet die Logistikbranche ab.

-- Anzeige --

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent gestiegen. In Deutschland wurden in den ersten sechs Monaten 2025 insgesamt 8253 Insolvenzen von registerlich eingetragenen Unternehmen registriert, so eine aktuelle Analyse von Dun & Bradstreet. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen würden durch die wirtschaftliche Schwächephase zunehmend unter Druck geraten.

Schwache Konjunktur und begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten

„Viele Unternehmen agieren weiterhin in einem herausfordernden Umfeld“, sagte Stefan Kuhlmann, Executive Director Sales bei Dun & Bradstreet Deutschland. „Die schwache Konjunktur, hohe Kosten und begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten treffen vor allem Betriebe, deren finanzielle Reserven in den vergangenen Krisenjahren aufgebraucht wurden. Ohne grundlegende wirtschaftliche Impulse ist mit keiner raschen Entspannung zu rechnen.“

Logistikbranche verzeichnet weniger Insolvenzen

Beim Blick auf die einzelnen Branchen, zeige sich, dass bei den Insolvenzen im Autogewerbe
(+28 Prozent) und im Maschinenbau (+27 Prozent) besonders hohe Zuwächse zu verzeichnen waren. Ebenfalls überdurchschnittlich betroffen waren die Unterhaltungs- und Freizeitindustrie (+12 Prozent), das Gastgewerbe (+11 Prozent), Architekten sowie das Baugewerbe (jeweils +8 Prozent). Andere Branchen verzeichneten hingegen rückläufige Insolvenzzahlen, darunter auch der Landverkehr und die Logistikbranche (-8 Prozent), der Einzelhandel (-4 Prozent) sowie Personalvermittler (-3 Prozent).

Starke Unterschiede zwischen den Bundesländern

Auch regional zeigten sich Unterschiede bei der Entwicklung der Insolvenzen. Die größten relativen Zuwächse wurden in Sachsen-Anhalt (+32 Prozent), Sachsen (+18 Prozent) und Brandenburg (+17 Prozent) verzeichnet. Auch Schleswig-Holstein meldete mit einem Plus von 13 Prozent einen überdurchschnittlichen Anstieg. Rückläufige Zahlen gab es hingegen in Bremen (-21 Prozent) und Hamburg (-12 Prozent). In Baden-Württemberg und Berlin gingen die Insolvenzen jeweils um 2 Prozent zurück, in Nordrhein-Westfalen um 1 Prozent.


-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Insolvenzen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.