Rahmede-Talbrücke: A45 bei Lüdenscheid soll im Februar 2026 wieder öffnen

06.10.2025 14:36 Uhr
Sperrung der Rahmede-Talbrücke wegen Sanierung
A45-Freigabe rückt näher – Brücke bei Lüdenscheid ab Februar 2026 befahrbar
© Foto: D. Kerlekin/Snowfield Photography / Snowfield Photography / picture alliance

Die Rahmede-Talbrücke an der A45 bei Lüdenscheid soll im Februar 2026 wieder für den Verkehr freigegeben werden. Der Neubau verläuft planmäßig – doch Wetterbedingungen könnten den Zeitplan noch beeinflussen.

Nach Jahren der Vollsperrung rückt das Ende der Verkehrsbelastung für Lüdenscheid und die Region näher: Die Rahmede-Talbrücke an der A45 soll im Februar 2026 wieder für den Verkehr freigegeben werden. Das kündigte Christian Hirte, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, am Samstag beim „A45-Bürgerfest“ in Lüdenscheid an.

Allerdings warnte Hirte, dass widrige Wetterbedingungen den Zeitplan noch verzögern könnten – ein Hinweis, der zum nass-stürmischen Festtag passte. Trotz Regen und Wind nutzten zahlreiche Besucher den angebotenen Pendelverkehr mit Kleinbussen zu den Aussichtspunkten des Brückenbaus, teilte eine Sprecherin der Autobahn GmbH des Bundes mit.

Große Erleichterung in Stadt und Region

Die Region wartet seit fast vier Jahren sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung der wichtigen Nord-Süd-Autobahnverbindung. Die marode Brücke war im Dezember 2021 gesperrt und im Frühjahr 2023 gesprengt worden. Seitdem ist der Verkehr zwischen Dortmund und Frankfurt unterbrochen – mit gravierenden Folgen: Lärm, Abgase, Staus und Lieferverzögerungen belasten Lüdenscheid und das Sauerland massiv.

Bereits im Juni hatte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) Hoffnungen auf eine frühere Fertigstellung geweckt. „Ursprünglich waren wir von Frühjahr 2026 ausgegangen. Ich bin zuversichtlich, dass es schneller gehen könnte“, sagte Schnieder damals der Deutschen Presse-Agentur. Aufgrund gesundheitlicher Gründe wurde er beim Bürgerfest von Staatssekretär Hirte vertreten.

Neubau liegt im Zeitplan

Nach Angaben der Autobahn GmbH Westfalen verlaufen die seit Oktober 2023 laufenden Arbeiten für den Neubau bislang planmäßig und ohne größere Störungen. Viele der anstehenden Arbeiten seien jedoch witterungsabhängig, hieß es weiter.

Aktuell rechnet die Autobahn GmbH damit, dass das erste von zwei Teilbauwerken im Frühjahr 2026 freigegeben werden kann. Ursprünglich war eine Fertigstellung zur Jahresmitte 2026 vorgesehen – die neue Prognose bedeutet also eine leichte Beschleunigung des Projekts.


In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Brücken

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.