Führungswechsel im Amt des Vizepräsidenten beim Bundesamt für Logistik und Mobilität: Antje Keunecke folgt auf Bernd Krekeler. Sie verantwortet die Abteilung „Zentrale Dienste“ auch in ihrer Funktion als Vizepräsidentin fortführen. Ebenfalls wird Bianca Kniesel, bisherige Leiterin des Referats Z1 und Beauftragte für den Haushalt, neue Leiterin der Abteilung „Kontrollen“.
Reiner Heiken wird Mitglied des Aufsichtsrats der Raben Group: Von Dezember 2018 bis Mai 2024 war Reiner Heiken CEO von Hellmann Worldwide Logistics. Vor seiner Zeit bei Hellmann bekleidete Reiner Heiken leitende Führungspositionen bei DB Schenker und Kühne + Nagel. Dort verantwortete er unter anderem die europaweiten Aktivitäten in den Bereichen Straßen- und Schienentransport, Kontraktlogistik sowie See- und Luftfracht. Seine Karriere begann in der maritimen Logistik; er ist Absolvent der Hochschule Bremen mit einem Abschluss in Nautical Science.
Wechsel bei Zulieferer ZF: Holger Klein räumt Chefposten - Sein Nachfolger steht auch schon fest und ist für die Mitarbeiter kein Unbekannter. Den Vorstand anführen soll künftig Mathias Miedreich, der derzeitige Leiter der ZF-Antriebssparte "E-Division". Das habe der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung beschlossen. Neben Klein trennt sich der Konzern auch von Nutzfahrzeug-Chef Peter Laier, wie es in der ZF-Mitteilung hieß.
Zum 1. September übernahm Carina Tüllmann die neue Position der Chief Commercial Officer (CCO) bei der Open Logistics Foundation. Mit ihrer erweiterten Rolle trägt sie künftig zur Stärkung der Geschäftsführung der Stiftung bei und ergänzt das bestehende Führungsteam um Andreas Nettsträter (CEO) und Thorsten Hülsmann (CFO). Tüllmann war bisher als Chief Operating Officer (COO) tätig und gehört seit der ersten Stunde zum Team der europäischen Organisation mit Sitz in Dortmund. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie künftig weiterhin die strategische Kommunikation der Stiftung sowie die Weiterentwicklung des Communitymanagements. Zusätzlich übernimmt sie die Zuständigkeiten für die Personalentwicklung und Geschäftsentwicklung – zwei zentrale Bereiche für das weitere Wachstum und die Professionalisierung der Organisation.
Der Immobiliendienstleister CBRE hat Stefan Bendix zum 1. Oktober als Director und Co-Team Leader Industrial & Logistics Leasing NRW am Standort Köln gewonnen. Er wird schwerpunktmäßig für das Ruhrgebiet zuständig sein. Bendix verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung am Industrie- und Logistikimmobilienmarkt.
Sven Wellbrock übernimmt ab dem 1. Oktober 2025 die Geschäftsführung der BLG AutoTransport. In dieser Funktion wird er die Verantwortung für die Bereiche Transporte und Rail übernehmen. Mit dieser Entscheidung setzt BLG Logistics auf eine Führungspersönlichkeit, die auf mehr als zwanzig Jahre Expertise im Schienensektor zurückblicken kann.
Nach dem Rückzug von Rüdiger Grube als Aufsichtsratsvorsitzender des Hamburger Hafenlogistikers HHLA steht nun sein Nachfolger fest. Von Oktober an soll Marcus Vitt Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrates werden, teilte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) mit. Vitt ist den Angaben zufolge Vorsitzender des Hamburger Börsenrates. Zudem sollen Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sowie Katharina Kriston (Leiterin des Zentralamtes der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation) Mitglieder des Aufsichtsrates werden. Grube scheidet demzufolge Ende September aus.
Die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr in Frankfurt am Main gab bekannt, dass sich der Aufsichtsrat und Marcel Frings, langjähriger Vorstand der SVG Zentrale sowie Geschäftsführer der SVG-Akademie GmbH, einvernehmlich auf eine Beendigung der Zusammenarbeit verständigt haben. Der Vorstand besteht weiterhin aus Stephan Böschemeier sowie dem nebenamtlichen Vorstand Stefan Wurzel, die die Geschäfte der Genossenschaft führen.
DHL Freight ernannte Anabela Pires am 1. September 2025 zur neuen CEO von DHL Freight Deutschland. Die Ankündigung erfolgt im Rahmen der strategischen Ausrichtung von DHL Freight auf weiteres Wachstum und Innovation im europäischen Straßengüterverkehr. Ziel ist es, die Servicequalität und Effizienz kontinuierlich zu verbessern und das europäische Netzwerk auszubauen. Übergangsweise behält sie auch die Verantwortung für den Bereich Freight CESE.