Opposition fordert neuen Hafenentwicklungsplan für Hamburg

22.08.2018 17:27 Uhr
CDU, Linke und FDP haben den Hamburger Senat zur Vorlage eines neuen Hafenentwicklungsplans aufgefordert

Der rot-grüne Senat soll den Hamburger Hafen fit machen für die Herausforderungen der Digitalisierung und durch Infrastrukturausbau den stagnierenden Container-Umschlagzahlen entgegenwirken, fordern CDU, Linke und FDP.

Hamburg. CDU, Linke und FDP haben den Hamburger Senat zur Vorlage eines neuen Hafenentwicklungsplans aufgefordert. Rot-Grün fehle jeder Ansatz, den Hafen auf die Herausforderungen der Digitalisierung umzustellen und durch Schiffbau freigezogene Flächen anderweitig nutzbar zu machen, sagte der Wirtschaftsexperte der CDU-Fraktion, Micheal Westenberger, am Mittwoch in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft. „Seit zwei Jahren liegt Steinwerder brach, da geschieht nichts“, sagte Norbert Hackbusch von den Linken. Die Folge sei der Verlust von Arbeitsplätzen und Ladung. Die wesentlichen Grundlagen des geltenden Hafenentwicklungsplans seien schon aufgrund rückläufiger Umschlagszahlen überholt.

„Der Hamburger Hafen steht am Scheideweg“, warnte der FDP-Fraktionsvorsitzende und Wirtschaftsexperte Michael Kruse (FDP). Der Senat habe wichtige Entscheidungen in den vergangenen Jahren ausgesessen. Er forderte den Senat auf, Beteiligungen von Investoren an den Terminals voranzubringen. Wichtigstes Investitionsprojekt für den Hafen sei die neue Köhlbrand-Querung. Hier stehe die Nutzung durch Fahrradfahrer aber offensichtlich stärker im Interesse der Grünen als der Warenverkehr.

Rotterdam, Antwerpen und Bremen hätten steigende Container-Umschlagszahlen, sagte der AfD-Fraktionsvorsitzende Jörn Kruse. Ursache sei auch die nach wie vor ausstehende Fahrwasservertiefung.

SPD verweist auf Verkehrswegeplan

Für die SPD verwies Joachim Seeler auf Milliardeninvestitionen, die gemeinsam mit den norddeutschen Ländern im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans auf den Weg gebracht worden seien. Die Haushaltsmittel, die allein die Stadt dem Hafen zur Verfügung stelle, würden von derzeit 100 auf 160 Millionen Euro jährlich erhöht, die Infrastruktur durch A7-Ausbau und Glasfaseranbindung gestärkt. „Und wir hoffen, die Fahrwasseranpassung noch in diesem Jahr beginnen zu können.“ Laut Grünen-Fraktionschef Anjes Tjarks macht auch das verlangsamte Weltwirtschaftswachstum dem Hafen zu schaffen.

„Wir wollen den Standort Hamburg, wir wollen dem Hafen insbesondere eine langfristige Perspektive geben“, sagte Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). Maßgeblich sei dabei die Wertschöpfung, „und nicht das bloße Zählen von Containern“. (dpa/ag)

HASHTAG


#Verkehrspolitik Deutschland

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.