DHL Group führt eigenes Lade- und Lastmanagement für E-Flotte ein

10.11.2025 12:50 Uhr | Lesezeit: 3 min
DHL Transporter
Intelligente Ladeprozesse: DHL optimiert den Energieeinsatz ihrer Zustellflotte
© Foto: Florian Gaertner / photothek.de / picture alliance

Die DHL Group hat ein eigenes Lade- und Lastmanagement-System für ihre Elektroflotte entwickelt und deutschlandweit ausgerollt. Das Energiemanagement senkt Kosten, stabilisiert den Betrieb – und wird künftig auch externen Drittkunden angeboten.

Der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland (P&P) der DHL Group hat nach eigenen Angaben ein neues Lade- und Lastmanagement-System für seine Elektrofahrzeuge eingeführt. Gemeinsam mit der DHL-Tochter StreetScooter GmbH und dem Engineering-Partner IAV entwickelte das Unternehmen ein System, das Energiekosten senkt, Lastspitzen vermeidet und selbst erzeugte Energie effizienter nutzt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt wurde die Lösung im gesamten Unternehmensbereich ausgerollt.

Mit der neuen Lade- und Lastmanagement-Lösung will DHL Group den weiteren Ausbau der E-Mobilität im eigenen Netzwerk vorantreiben und gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschließen. Die Technologie steht ab sofort auch externen Partnern zur Verfügung

Effizientere Nutzung von Energie und stabilere Betriebsprozesse

Das neue Energiemanagement ermöglicht laut DHL eine intelligente Steuerung der Energieflüsse. Es reduziert Lastspitzen, optimiert den Einsatz von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Wärmepumpen und schafft Transparenz über Energieverbrauch und Fahrzeugauslastung. Dadurch soll der Betrieb der über 35.000 Elektrofahrzeuge stabiler und wirtschaftlicher werden.

„Die Deutsche Post und DHL setzen schon seit langem auf E-Mobilität in ihrem Fuhrpark und sind hier Vorreiter“, erklärt Thomas Schlickenrieder, Geschäftsbereichsleiter Betriebsinfrastruktur bei Post & Paket Deutschland. „Bei über 35.000 Elektrofahrzeugen ist unser Bedarf an einem eng in unsere Betriebsabläufe integrierten, intelligenten und stabilen Lade- und Lastmanagement-System entsprechend hoch. Mit der neuen ‚inhouse‘ entwickelten Lösung reduzieren wir unsere Energiekosten, beschleunigen die Elektrifizierung und stellen die Betriebsstabilität in unserem Post- und Paketbereich sicher.“

Technische Steuerung über Schnittstellen und Live-Daten

Das System steuert nach Angaben der DHL den Ladevorgang der Fahrzeuge über Backend-Schnittstellen oder direkt über die Fahrzeugkonnektivität. Auf Grundlage des Ladezustands und definierter Vorgaben errechnet der Optimierer den Energiebedarf und erstellt fahrzeugspezifische 24-Stunden-Ladepläne.

Das System reagiert laufend auf Veränderungen, etwa bei Temperatur oder Batterieparametern, und passt die Ladevorgaben automatisch an. Über Schnittstellen können Daten in externe Analyse- und Monitoring-Systeme integriert werden. Das ermöglicht eine genauere Überwachung der Ladevorgänge, eine effizientere Einsatzplanung und eine schnellere Fehleranalyse.

DHL öffnet System für Drittkunden

Nach erfolgreichem Testbetrieb mit 600 Elektrofahrzeugen bietet DHL die entwickelte Lösung nun auch anderen Unternehmen an. „Wir freuen uns sehr, mit dem erfolgreichen Rollout einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unserer Ladesteuerung erreicht zu haben“, sagt Rainer Wode, Chief Operating Officer der StreetScooter GmbH. „Aufbauend auf über 15 Jahren Erfahrung in der Elektromobilität können wir diese innovative Lösung nun auch Drittkunden zur Verfügung stellen.“

Michael Gröschel, Head of Digital Solutions – Mobility, Logistics and Transportation bei IAV, ergänzt: „Unsere Lösung überzeugt durch höchste Zuverlässigkeit im Flottenbetrieb und erfüllt modernste IT-Standards. Sie ist somit zukunftssicher und flexibel an individuelle Kundenanforderungen anpassbar.“



Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#DHL Group

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.