Nachhaltige Logistik gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. ESG-Kriterien ("Environmental, Social, and Governance") werden zunehmend von Investoren und Kunden berücksichtigt, um die Nachhaltigkeit und Verantwortung eines Unternehmens zu bewerten. Logistikimmobilien spielen dabei eine zentrale Rolle, weil es hier viele Hebel gibt, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken, die Umwelt zu schonen und Mitarbeitenden eine angenehmere Arbeitsumgebung zu bieten. Nachhaltigkeitszertifizierungen bieten klare Richtlinien und Standards, um Lagerhallen und Logistikzentren umweltfreundlicher zu gestalten.
Nachhaltige Logistik: Orientierung im Zertifikats-Dschungel
Entsprechend zertifizierte Logistikimmobilien bringen nicht nur dem Nutzer wirtschaftliche Vorteile wie geringere Betriebskosten, sondern auch eine höhere Marktattraktivität. In diesem Artikel werden die wichtigsten Zertifizierungen und ihre Kriterien für nachhaltige Logistikimmobilien in Deutschland vorgestellt, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
DGNB-Standard
DGNB steht für Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Der im Jahr 2007 gegründete Non-Profit-Verein hat sich nach eigenen Angaben zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelt.
Das sind die DGNB-Kriterien:
Ökologische Qualität
- Lebenszyklus-CO2-Bilanz und Ökobilanz des Gebäudes
- Risiken für die lokale Umwelt
- Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung
- Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
- Flächeninanspruchnahme
- Biodiversität am Standort
Ökonomische Qualität
- Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
- Wertstabilität und Anpassungsfähigkeit
- Klimaresilienz
- Dokumentation
Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Thermischer Komfort
- Innenraumluftqualität
- Akustischer Komfort
- Visueller Komfort
- Aufenthaltsqualitäten innen und außen
- Barrierefreiheit
Technische Qualität
- Qualität der Gebäudehülle
- Einsatz und Integration von Gebäudetechnik
- Zirkuläres Bauen
- Mobilitätsinfrastruktur
Prozessqualität
- Qualität der Projektvorbereitung
- Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe
- Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption
- Baustelle / Bauprozess
- Geordnete Inbetriebnahme
- FM-gerechte Planung
Standortqualität
- Mikrostandort
- Verkehrsanbindung
- Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen
Die DNGB-Zertifizierung
Ab einem Gesamterfüllungsgrad von 50 Prozent erhält das Gebäude das DGNB Zertifikat in Silber. Ab einem Erfüllungsgrad von 65 Prozent wird das DGNB Zertifikat in Gold vergeben. Für ein DGNB Zertifikat in Platin muss das Projekt einen Gesamterfüllungsgrad von 80 Prozent erreichen.