-- Anzeige --

Nachhaltige Logistik: Zertifizierungen und Standards für Logistikimmobilien

10.07.2025 13:15 Uhr | Lesezeit: 5 min
Nachhaltige Logistik-Immobilien
Grüne Logistik fängt bei Logistik-Immobilien an
© Foto: Лариса Лазебная/ AdobeStock

DGNB, BREEAM & Co. – zertifizierte Logistikimmobilien nehmen im Bereich nachhaltige Logistik eine wichtige Stellung ein. Die Bewertungssysteme und ihre Kriterien im Überblick.

-- Anzeige --

Nachhaltige Logistik gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. ESG-Kriterien ("Environmental, Social, and Governance") werden zunehmend von Investoren und Kunden berücksichtigt, um die Nachhaltigkeit und Verantwortung eines Unternehmens zu bewerten. Logistikimmobilien spielen dabei eine zentrale Rolle, weil es hier viele Hebel gibt, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken, die Umwelt zu schonen und Mitarbeitenden eine angenehmere Arbeitsumgebung zu bieten. Nachhaltigkeitszertifizierungen bieten klare Richtlinien und Standards, um Lagerhallen und Logistikzentren umweltfreundlicher zu gestalten.

Nachhaltige Logistik: Orientierung im Zertifikats-Dschungel

Entsprechend zertifizierte Logistikimmobilien bringen nicht nur dem Nutzer wirtschaftliche Vorteile wie geringere Betriebskosten, sondern auch eine höhere Marktattraktivität. In diesem Artikel werden die wichtigsten Zertifizierungen und ihre Kriterien für nachhaltige Logistikimmobilien in Deutschland vorgestellt, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

DGNB-Standard

DGNB steht für Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Der im Jahr 2007 gegründete Non-Profit-Verein hat sich nach eigenen Angaben zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelt.

Das sind die DGNB-Kriterien:

Ökologische Qualität

  • Lebenszyklus-CO2-Bilanz und Ökobilanz des Gebäudes
  • Risiken für die lokale Umwelt
  • Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung
  • Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
  • Flächeninanspruchnahme
  • Biodiversität am Standort

Ökonomische Qualität

  • Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
  • Wertstabilität und Anpassungsfähigkeit
  • Klimaresilienz
  • Dokumentation

Soziokulturelle und funktionale Qualität

  • Thermischer Komfort
  • Innenraumluftqualität
  • Akustischer Komfort
  • Visueller Komfort
  • Aufenthaltsqualitäten innen und außen
  • Barrierefreiheit

Technische Qualität

  • Qualität der Gebäudehülle
  • Einsatz und Integration von Gebäudetechnik
  • Zirkuläres Bauen
  • Mobilitätsinfrastruktur

Prozessqualität

  • Qualität der Projektvorbereitung
  • Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe
  • Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption
  • Baustelle / Bauprozess
  • Geordnete Inbetriebnahme
  • FM-gerechte Planung

Standortqualität

  • Mikrostandort
  • Verkehrsanbindung
  • Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen

Die DNGB-Zertifizierung

Ab einem Gesamterfüllungsgrad von 50 Prozent erhält das Gebäude das DGNB Zertifikat in Silber. Ab einem Erfüllungsgrad von 65 Prozent wird das DGNB Zertifikat in Gold vergeben. Für ein DGNB Zertifikat in Platin muss das Projekt einen Gesamterfüllungsgrad von 80 Prozent erreichen.


BREEAM-Standard

BREEAM steht für Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology und ist ein Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Gebäuden und Immobilien, das seit 1990 angewendet wird. 

Das sind die BREEAM-Kriterien:

Management: Nachhaltige Managementpraktiken im Zusammenhang mit Planung, Konstruktion und Inbetriebnahme, Übergabe und Nachsorge Gesundheit und Wohlbefinden: Komfort, Gesundheit sowie Sicherheit von Nutzern und Besuchern Energie: Gebäudelösungen, Systeme und Geräte, welche den nachhaltigen Energieverbrauch im Gebäude und die nachhaltige Bewirtschaftung im Gebäudebetrieb unterstützen Transport: Zugänglichkeit zu öffentlichen Verkehrsmitteln und weiteren alternativen Transportlösungen Wasser: nachhaltige Wassernutzung im Betrieb des Gebäudes und seiner Anlagen, Reduktion des Trinkwasserverbrauchs Materialien: Nachhaltige Beschaffung von Baustoffen Abfall: Abfallmanagement, wenn möglich Wiederverwendung von Bau- und Betriebsabfällen Ökologie: nachhaltige Landnutzung, Schutz von Lebensräumen und Schaffung sowie Verbesserung der langfristigen Biodiversität Umwelt: Vermeidung und Bekämpfung von Verschmutzung und Oberflächenwasserabfluss 




BREEAM-Zertifizierung

Die BREEAM-Zertifizierung bewertet Gebäude auf einer Skala von Null bis 100 Punkten und verleiht je nach erreichter Punktzahl einen der fünf Exzellenzgrade (Neubau) bzw. sechs Exzellenzgrade (Bestand): Ausreichend, Befriedigend, Gut, Sehr Gut, Exzellent oder Herausragend. 



LEED-Standard

Der von dem US Green Building Council (USGBC) entwickelte Standard LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein weltweit weitverbreitetes Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Es hat auch in Deutschland eine bedeutende Rolle im Bereich der Logistikimmobilien erlangt. 

Das sind die LEED-Kriterien:

  • Infrastrukturelle Einbindung des Standortes
  • Nachhaltigkeit Standort/Grundstücksqualitäten
  • Wassereffizienz
  • Energie und globale Umweltwirkungen
  • Materialkreisläufe und Ressourcenschonung
  • Innenraumluftqualität und Komfort
  • Innovationen
  • Sonder-Kriterien mit besonderer regionaler Bedeutung

LEED-Zertifizierung

Basierend auf der Anzahl der erreichten Punkte kann ein Projekt eine von vier LEED-Bewertungsstufen erreichen.

Platin: 80 Punkte oder höher

Gold: 60 bis 79 Punkte

Silber: 50 bis 59 Punkte

Zertifiziert: 40 bis 49 Punkte


WELL Building Standard

Der WELL Building Standard ist darauf ausgerichtet, mit der Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen positiven Einfluss auf den Komfort, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer zu nehmen. Systemgeber für den WELL Building Standard ist das International Well Building Institute (IWBI). 

Das sind die WELL-Kriterien:

Luft: Sicherstellung einer hohen Luftqualität durch Filtration, Belüftung und Reduktion von Schadstoffen Wasser: Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser, Überwachung der Wasserqualität Ernährung: Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten durch Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln und Informationen Licht: Optimierung der Beleuchtung für visuelle, biologische und emotionale Gesundheit Fitness: Förderung körperlicher Aktivität Komfort: Sicherstellung von thermischem, akustischem und ergonomischem Komfort Geist: Unterstützung der mentalen Gesundheit, Stressreduktion




WELL-Zertifizierung

Die Zertifizierung erfolgt in verschiedenen Stufen, je nach erreichter Punktzahl:

WELL-Silber-Zertifizierung: 50 Punkte

WELL-Gold-Zertifizierung: 60 Punkte

WELL-Platin-Zertifizierung: 80 Punkte



-- Anzeige --
-- Anzeige --

Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Grüne Logistik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.