-- Anzeige --

Weniger Bürokratie im Schwerlastverkehr: BMV plant digitale Mikrokorridore

11.07.2025 09:09 Uhr | Lesezeit: 2 min
Verladen einer Siemens Gasturbine von der Strasse auf den BEHALA-Schwergutshuttle ueber eine Rampe am Charlottenburger Verbindungskanal, der Shuttle transportiert die Turbine zur Verschiffung in den Westhafen
Digitale Mikrokorridore sollen den Wasserstraßenausbau begleiten (Bild: Verladen einer Siemens Gasturbine am Charlottenburger Verbindungskanal)
© Foto: Heinrich | picture alliance / Caro

Das Bundesministerium für Verkehr will die Wasserstraße als Alternative im Schwerlastverkehr stärken. Eine digitale Wasserstraßen-Plattform soll bis zum Herbst Genehmigungswege vereinfachen.

-- Anzeige --

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) will Großraum- und Schwertransporte (GST) künftig schneller und effizienter über die Wasserstraße leiten. Um die Planung und Genehmigung deutlich zu vereinfachen, startet das Ministerium nach eigenen Angaben jetzt mit der bundesweiten Erfassung sogenannter GST-Mikrokorridore. Ziel ist es, die Wasserstraße als Alternative im Schwerlastverkehr zu stärken und gleichzeitig bürokratische Hürden abzubauen.

Verlässliche Datenbasis erleichtert Planung

„Unsere Wasserstraßen sind der einzige Verkehrsträger, der noch freie Kapazitäten hat und darüber hinaus für GST genehmigungsfrei ist. Hierbei gilt es, den Mehraufwand für die Logistiker so weit wie möglich zu minimieren“, sagte Dr. Claudia Stutz, Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium. Sie betont dabei: „Und weil Transporte heute digital geplant werden, ist dabei eine verlässliche Datenbasis unerlässlich. Wir schließen nun die Lücke für den kniffligen Teil der Planung zwischen Hafen und Autobahnauffahrt, in dem wir Daten für geeignete GST-Korridore bereitstellen. Fragen wie ‚Passen wir über diese Brücke?‘ oder ‚Kommen wir mit dem Rotorblatt aus dem Hafen?‘ können damit künftig per Mausklick statt per Maßband beantwortet werden.“

Wasserstraßen als Brücken zur nächsten Umschlagstelle

Konkret sollen laut BMV sogenannte Mikrokorridore erfasst und bis Ende September 2025 in die digitalen Plattformen ELWIS (Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice) und VEMAGS (VErfahrensMAnagement für Großraum- und Schwertransporte) eingepflegt werden. Dabei handelt es sich um GST-geeignete Strecken zwischen Häfen oder Umschlagstellen an Wasserstraßen und dem übergeordneten Straßennetz – etwa zur nächstgelegenen Autobahnauffahrt.

Bereits seit 2023 sind über 250 relevante Umschlagstellen an See- und Binnenhäfen sowie an Bundeswasserstraßen digital kartiert. Diese Informationen sind öffentlich in ELWIS und VEMAGS verfügbar. Nun sollen Länder und Kommunen zusätzliche Routenabschnitte identifizieren, die sich besonders für GST eignen.

Zusammenarbeit von BMV und Behörden

Das Vorhaben setzt auf einen kooperativen Ansatz: Während das Bundesministerium für Verkehr die Koordination übernimmt, liegt die Auswahl und Festlegung der Mikrokorridore bei den Bundesländern in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden vor Ort.

Die geplante Digitalisierung der Mikrokorridore soll nicht nur die Genehmigungsverfahren für multimodale Schwertransporte erleichtern, sondern auch den Anteil der Wasserstraße an der GST-Logistik erhöhen. Durch schnellere und klar nachvollziehbare Genehmigungswege soll die Integration der Binnenschifffahrt in komplexe Transportketten verbessert werden – eine Maßnahme, die sowohl Umwelt als auch Infrastruktur entlastet.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Lars Hoffmann unter lars.hoffmann@tecvia.com


HASHTAG


#Schwerverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.