-- Anzeige --

Rostocker Hafen: Erneut Umsatzzuwachs

11.07.2025 15:05 Uhr | Lesezeit: 2 min
Hafen Rostock Lkw, Kombinierter Verkehr
Nicht nur am Rostocker Hafen steigt das Umschlagvolumen. Generell ist mehr Hafenfläche gefragt
© Foto: Wolfgang/ AdobeStock

Der Rostocker Überseehafen verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 Zuwachs beim Warenumschlag und steigende Fährpassagierzahlen. Der Bedarf an neuen Hafenflächen wächst weiter.

-- Anzeige --

Im Rostocker Überseehafen sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 15,7 Millionen Tonnen Waren über die Kaikanten gegangen, wie die dpa meldet. Das waren nach Angaben der Hafengesellschaft Rostock Port 600.000 Tonnen mehr als im ersten Halbjahr 2024.

„Die Umschlagergebnisse des Überseehafens Rostock befinden sich seit drei Jahren auf Rekordniveau“, sagte Geschäftsführer Gernot Tesch. Auch der Fährpassagierverkehr von und nach Nordeuropa habe zugelegt.

Umschlagszuwachs erhöht Nachfrage nach Flächen

Der Zuwachst zeigt sich in folgenden Zahlen nach Angaben der Hafengesellschaft Rostock Port und des Hafen- und Seemannsamts:

  • Das Hafen- und Seemannsamt verlud zudem rund 800.000 Tonnen in den weiteren Rostocker Hafenanlagen wie dem Fracht- und Fischereihafen sowie dem Chemiehafen Yara. Das waren 80.000 Tonnen mehr.
  • Die Zahl der über Rostock beförderten Fährpassagiere stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14.000 auf 1,03 Millionen.
  • Über die Hälfte des Gesamtumschlags im Überseehafen entfiel den Angaben zufolge mit 8,4 Millionen Tonnen auf das Fähr- und RoRo-Terminal, an dem Lkw eigenständig auf die Schiffe fahren und am Zielort wieder runterfahren („Roll-on/Roll-off“).
  • Der Umschlag von Massen- und Stückgütern belief sich auf 7,3 Millionen Tonnen.

Rostock Port wies darauf hin, dass die Nachfrage nach Flächen in unmittelbarer Nähe zur Kaikante das vorhandene Angebot weiter deutlich übersteige. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen und Chancen, insbesondere mit Blick auf die Energiewende, brauche es mehr hafenrelevante Flächen. Nur so könne die langfristige Entwicklung des Hafens sichergestellt werden.“

Tiefwasserliegeplatz: Baubeginn 2026 geplant

Rostock-Port-Geschäftsführer Jens A. Scharner rechnet damit, dass das Genehmigungsverfahren für den geplanten Tiefwasserliegeplatz im östlichen Bereich des Rostocker Ölhafens in Kürze offiziell beginnt. Derzeit laufe die Abstimmung mit der Planfeststellungsbehörde im Wirtschaftsministerium MV. „Der Baubeginn ist für das Jahr 2026 vorgesehen“, so Scharner. Die Bauzeit wird auf rund zwei Jahre geschätzt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Die VerkehrsRundschau auf Instagram

Folgen Sie uns gerne und sehen Sie nicht nur unsere Highlights des Tages sondern auch Einblicke hinter die Kulissen. Sie finden unseren Account sowie den LinkTree hier.


HASHTAG


#Hafen Rostock

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.