Mehr Unterstützung für Hafeninvestitionen in Norddeutschland

04.11.2025 15:15 Uhr | Lesezeit: 3 min
Kräne und Kranbrücken im Überseehafen Rostock an der Ostsee.
Mecklenburg-Vorpommern fordert mehr Bundesmittel für Häfen und Verkehrswege (Symbolbild: Überseehafen Rostock)
© Foto: Bernd Wüstneck / picture alliance / dpa

Merz stellt bei seinem Besuch in Schwerin zusätzliche Bundesunterstützung für Hafeninvestitionen in Aussicht. Auch das Verkehrsprojekt rund um die Peenebrücke nach Usedom bleibt gesichert, trotz deutlich gestiegener Kosten.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Mecklenburg-Vorpommern mehr Unterstützung für notwendige Investitionen in die deutschen Seehäfen in Aussicht gestellt, wie die dpa mitteilte. „Wir wollen versuchen, hier mehr zu tun, damit die Hafeninfrastruktur gut ausgebaut wird. Denn die Seehäfen sind für Deutschlands Exportwirtschaft von wirklich existenzieller Bedeutung“, sagte er nach dem Treffen mit der Landesregierung in Schwerin.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hatte zuvor betont, dass die bisher zugesagten Mittel in Höhe von jährlich 38 Millionen Euro nicht ausreichen. Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe veranschlagt den Investitionsbedarf auf insgesamt rund 15 Milliarden Euro. Konkrete Zusagen für zusätzliche Bundesmittel machte Merz jedoch nicht.

Finanzierung für Peenebrücke und Ortsumgehung bleibt bestehen

Merz bekräftigte nach Angaben der dpa außerdem, dass der Bund trotz knapper Kassen zu seiner Zusage steht, die Peenebrücke zur Insel Usedom bei Wolgast zu finanzieren. „Die Ortsumgehung Wolgast wird gebaut, das Projekt wird fertiggestellt“, sagte Merz. Der Verkehrsetat sei Anfang Oktober um drei Milliarden Euro aufgestockt worden, „sodass auch ein solches Vorhaben finanziert werden kann“.

Die Kosten für die bereits im Bau befindliche Umgehung samt neuer Brücke werden inzwischen mit rund 500 Millionen Euro beziffert. 2021 war noch von knapp 140 Millionen Euro die Rede. Die Fertigstellung wird derzeit für 2028 erwartet. Schwesig betonte, das Projekt sei „für Bürger, Wirtschaft und für die vielen Feriengäste“ wichtig.

Forderung nach Entlastung bei hohen Strompreisen im Norden

In der Sitzung wurde auch über die aktuelle Entwicklung der Energiekosten gesprochen. Schwesig forderte eine Senkung der Strompreise. Unter anderem wegen der hohen Kosten für den Netzausbau sei Strom im Norden bislang teuer. Sie dringt darauf, dass günstig produzierter Wind- und Solarstrom auch zu niedrigeren Preisen abgegeben werden kann.

Ein weiteres Thema war die Diskussion über eine mögliche Zentralisierung der Vergabe von EU-Fördermitteln. Schwesig sprach sich dafür aus, dass die bisherigen regionalen Entscheidungsspielräume erhalten bleiben. Merz sagte, er habe die Sorge vor Vereinheitlichung wahrgenommen und werde die Hinweise aus Schwerin in die Gespräche mit der EU einbringen.


Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#Hafen

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.