Industriehafen Bremen erweitert Kapazitäten für Großschiffe

30.10.2025 09:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Der Kalihafen im Industriehafen Bremen. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die neue, 230 Meter lange Kaje im Kalihafen fertiggestellt. Sie ersetzt die alte Bestandskaje und schafft moderne Liegeplätze für Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 10,5 Metern.
Die neue Kaje im Industriehafen Bremen bietet Platz für Frachtschiffe mit großem Tiefgang und verbessert die Umschlagkapazitäten für Schwerlastgüter
© Foto: Sina Schuldt/dpa/ picture alliance

Der Industriehafen Bremen wurde nach einem Jahr Bauzeit die neue Kaje eingeweiht. Sie ermöglicht die Abfertigung größerer Fracht- und Tankschiffe.

Nach einem Jahr Bauzeit ist die modernisierte Kaje (norddeutsch für Kai) im Industriehafen Bremen offiziell in Betrieb genommen worden. Die neue Anlage ermöglicht nun auch die Abfertigung von Fracht- und Tankschiffen mit einem Tiefgang von bis zu 10,50 Metern, so der Hafenbetreiber Bremenports. Die Kaje wurde am Montag, den 27. Oktober, eingeweiht.

Infrastruktur im Kalihafen grundlegend erneuert

Die bisherigen Hafenstrukturen im sogenannten Kalihafen – einem Teilbereich des Industriehafens – entsprachen nicht mehr den Anforderungen moderner Schwerlastlogistik. In den letzten Jahren musste der Umschlag besonders großer und schwerer Güter auf andere Hafenareale verlagert werden. Teilweise erfolgte der Transport sogar über die Straße, was zusätzliche Belastungen für die Infrastruktur bedeutete.

Mit der neuen Kaje, die sich über 230 Meter erstreckt, soll dieser Engpass behoben werden. Diese wurde einige Meter vor der alten Anlage errichtet, wodurch zusätzliche Flächen für den Güterumschlag entstanden sind. Bremens Landfläche ist damit um 3100 Quadratmeter gewachsen.

Technische Details und Investitionsvolumen

Die Bauarbeiten erstreckten sich über zwölf Monate. Nach Angaben von Bremenports wurden etwa 875 Tonnen Spundwandstahl verbaut. Zur Verankerung kamen rund 130 Meter lange Pfähle zum Einsatz, ergänzt durch etwa 22.000 Kubikmeter Sand. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 6,65 Millionen Euro.

Bedeutung für die Hafenlogistik

Der Industriehafen Bremen ist seit 1910 ein zentraler Umschlagplatz für Seegüter. In seinen sieben Hafenbecken wird etwa die Hälfte des städtischen Seegutvolumens abgewickelt - dazu zählen unter anderem Baustoffe, Holz, Stahl und Fahrzeugkomponenten, teilt die dpa mit; Rund 50 Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Industrie seien dort angesiedelt.

Bremenports-Geschäftsführer Robert Howe lobte das Projekt als „ein Musterbeispiel für gute Zusammenarbeit und präzises Projektmanagement“: „Wir haben unter beengten Bedingungen im laufenden Betrieb gearbeitet, mussten die Logistik der Nachbarunternehmen berücksichtigen und zugleich anspruchsvolle technische Vorgaben erfüllen – und das alles ohne Zeitverzug.“

Auch die beteiligten Unternehmen zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. Dieter Kanning (Friedrich Tiemann) und Ian Petri (Diersch & Schröder) betonten die strategische Bedeutung der neuen Infrastruktur: „Die neue Kaje schafft für uns die Voraussetzungen, künftig noch mehr Güter über das Wasser zu bewegen und so Transportwege zu verkürzen, die Umwelt zu entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Bremen zu sichern.“


Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Bremen

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.