HHLA senkt Prognose: Weniger Mengen- und Ergebniszuwachs im Jahr 2025

28.10.2025 09:09 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hanseatische Nervenstärke
Blick auf den Hafen Hamburgs – die HHLA senkt ihre Prognose wegen globaler Unsicherheiten
© Foto: m.mphoto/Adobe Stock

Die HHLA erwartet für 2025 geringere Mengen- und Ergebniszuwächse als bisher prognostiziert. Gründe sind weltwirtschaftliche Unsicherheiten und Lieferkettenstörungen.

Nach einer verhaltenen Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr senkt die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) nach eigenen Angaben ihre Prognose. Der Vorstand rechnet infolge globaler Unsicherheiten, insbesondere der US-Handelspolitik, mit geringeren Zuwächsen bei Mengen und Ergebnissen.

Wie das Unternehmen mitteilt, haben sich die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zuletzt weniger robust entwickelt als angenommen. Störungen in den Lieferketten und laufende Umbaumaßnahmen zur Automatisierung der Hamburger Anlagen beeinflussen die Geschäftsentwicklung.

Geringerer Mengen- und Ergebniszuwachs erwartet

Im Teilkonzern Hafenlogistik rechnet die HHLA nun mit einem deutlichen, aber nicht mehr starken Anstieg des Containerumschlags gegenüber dem Vorjahr. Der Containertransport soll weiter kräftig zulegen.

Die Umsatzerlöse werden weiterhin stark steigen. Das Betriebsergebnis (EBIT) im Teilkonzern Hafenlogistik erwartet die HHLA nun zwischen 145 und 160 Millionen Euro (zuvor: 180 bis 200 Millionen Euro).


EBIT-Prognose Teilkonzern Hafenlogistik

  • Alt: 180 – 200 Mio. €
  • Neu: 145 – 160 Mio. €

Rückgang: 190 – 152,5 = 37,5 Mio. €

EBIT-Prognose Konzern gesamt

  • Alt: 195 – 215 Mio. €
  • Neu: 160 – 175 Mio. €

    Rückgang: 205 – 167,5 = 37,5 Mio. €



    Prognose für Immobiliengeschäft unverändert

    Im Teilkonzern Immobilien rechnet die HHLA nach wie vor mit einem leicht steigenden Umsatz und einem deutlichen Rückgang des Betriebsergebnisses (EBIT).

    Auf Konzernebene bleibt die Prognose für einen starken Umsatzanstieg bestehen. Das Betriebsergebnis (EBIT) wird nun in einer Bandbreite von 160 bis 175 Millionen Euro erwartet (zuvor: 195 bis 215 Millionen Euro).

    Die vollständigen Geschäftszahlen für Januar bis September 2025 will die HHLA am Donnerstag, 13. November 2025, um 7:30 Uhr veröffentlichen.


    In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

    Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


    HASHTAG


    #HHLA – Hamburger Hafen und Logistik

    MEISTGELESEN


    KOMMENTARE

    SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

    Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

    WEITERLESEN



    NEWSLETTER

    Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


    Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.