Mehr Belastungen statt Bürokratieabbau

06.08.2025 14:59 Uhr | Lesezeit: 3 min
Geschäftsfrau Hände arbeiten in Stapeln von Papierakten zum Suchen und Überprüfen von unfertigen Dokumenten erreicht auf Ordnerpapieren
Die neuen Gesetze würden zu Mehraufwand, mehr Bürokratie und damit mehr Kosten führen, so die Kritik aus der Wirtschaft
© Foto: Getty Images/nathapath

Das Bundeskabinett hat eine Reihe von Gesetzesentwürfen verabschiedet, das von der Koalition ausgerufene Ziel eines Bürokratieabbaus erreichen sie alle nicht.

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD widmen sich gleich mehrere Abschnitte dem Bürokratie. Dabei nennen die beiden Koalitionäre in ihrem Vertrag auch ganz konkrete Ziele. So sollen die Kosten der Bürokratie für die Wirtschaft um 25 Prozent das sind rund 16 Milliarden Euro, reduziert und der Erfüllungsaufwand für Unternehmen, Verbraucher bzw. Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung um mindestens zehn Milliarden Euro gesenkt werden. Speziell das Handwerk und der Mittelstand sollen durch flexiblere gesetzliche Rahmenbedingungen, einfachere Vergabeverfahren und schnellere Genehmigungsprozesse profitieren. Jedes Ressort soll „in eigener Verantwortung“ seinen Teil dazu beitragen, damit diese Ziele erreicht werden.

Kritik am Vergabe-Beschleunigungsgesetz

Heute, 6. August, hat das Bundeskabinett nun ein sogenanntes „Vergabe-Beschleunigungsgesetz“ verabschiedet und nimmt man die Reaktionen aus der Wirtschaft zum Maßstab, ist der Gesetzesentwurf nicht das, was man sich unter Bürokratieabbau vorstellt. „In der aktuellen Fassung würde der Entwurf zu Mehraufwand, Bürokratie und damit zu mehr Kosten führen. Der Gesetzesvorschlag wirkt damit wie ein Anti-Bau-Turbo“, sagte René Hagemann, stellv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, in einer ersten Reaktion. Es brauche neben schnellen Planungs- und Genehmigungsverfahren auch eine Vereinfachung in der Vergabe, so Hagemann. Der neue Gesetzesentwurf leiste dies aber nicht und widerspreche den Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag, in dem eine „grundsätzliche Überarbeitung“ sowie „Vereinfachung“ des Vergaberechts vereinbart wurde.

Tariftreuegesetz als Bürokratiehammer

Auch das vom im Bundeskabinett beschlossene Tariftreuegesetz stößt auf Kritik. Von einem „neuen Bürokratiehammer für unsere Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand in Bayern“, spricht Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Das Versprechen des Bundesarbeitsministeriums, dass der Aufwand für die Firmen beim absoluten Minimum liege, erfüllt die jetzige Fassung nicht. Vielmehr wird das Vergaberecht noch komplizierter und kostentreibender – also das Gegenteil von dem, was unsere Wirtschaft und unsere Behörden brauchen.“

Kleine und mittlere Betriebe werden belastet

Gerade die kleinen und mittleren Betriebe seien erneut die Leidtragenden, sagte Gößl. „Sie werden in Zukunft bei öffentlichen Ausschreibungen des Bundes ab einem geschätzten Auftrags- oder Vertragswert in Höhe von 50.000 Euro den Kürzeren ziehen oder erst gar kein Angebot mehr abgeben.“ Man appelliere daher an die Fraktionen im Bundestag, „das Gesetz im parlamentarischen Verfahren in dieser Form zu überdenken“, sagte Gößl.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Bundesregierung

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.