-- Anzeige --

Die Zahlungsmoral bleibt schlecht

16.07.2025 15:40 Uhr | Lesezeit: 3 min
Ein Taschenrechner liegt rechts, links daneben und zum Teil darunter mehrere 10-Euro-Scheine und auf den Scheinen hintereinander zwei Münzstapel mit verschiedenen Münzen
Nicht bezahlte Rechnungen können die Liquidität gefährden und zum Geschäftsrisiko werden (Symbolbild)
© Foto: Thomas Francois/stock.adobe.com

Zahlungsverzögerungen sind inzwischen zu einem Dauerproblem für deutsche Unternehmen geworden, der Transport- und Logistiksektor ist besonders betroffen.

-- Anzeige --

Laut der jährlichen Umfrage des Kreditversicherers Coface sind 81 Prozent der deutschen Unternehmen aktuell mit Zahlungsverzögerungen konfrontiert. Die Zahlungsmoral in Deutschland hat sich damit erneut verschlechtert. Der Anteil betroffener Unternehmen ist das vierte Jahr in Folge gestiegen, von 59 Prozent im Jahr 2021 auf 81 Prozent im Jahr 2025. Laut der aktuellen Coface-Befragung ist der Transportsektor besonders betroffen, neun von zehn Unternehmen berichten von Zahlungsverzug – ein Anstieg von 22 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Schwache Handelsdaten belasten Transportbranche

„Die Transportbranche leidet unter der Rezession des Verarbeitenden Gewerbes und den schwachen Handelsdaten. Weniger Aufträge für die Industrie bedeuten auch eine schlechtere Situation der Logistikkunden“, sagte Coface-Volkswirtin Christiane von Berg. Dabei würden besonders Rechnungen, die länger als ein halbes Jahr fällig bleiben, die finanzielle Stabilität von Firmen gefährden. Trotz der aktuellen Entwicklung bieten 84 Prozent ihren Kunden einen Lieferantenkredit an – bei einer kurzen durchschnittlichen Zahlungsfrist von rund einem Monat.

Dauer von Zahlungsverzögerungen wächst

Die durchschnittliche Dauer von Zahlungsverzögerungen ist im Jahr 2025 auf fast 32 Tage gestiegen – ein Tag mehr als im Vorjahr. Besonders in der Baubranche lassen sich säumige Schuldner viel Zeit und bezahlen im Schnitt erst mit 40 Tagen Verspätung. 12 Prozent der Befragten sind von extrem langen Verzögerungen betroffen, die zwei Prozent oder mehr ihres Jahresumsatzes ausmachen. „Das Problem ist, dass unserer Erfahrung nach rund 80 Prozent solcher Rechnungen nie bezahlt werden. Sie können die Liquidität gefährden, zum Geschäftsrisiko werden und letztlich zur Insolvenz führen“, warnt Christiane von Berg.

Über die Umfrage

Die neunte Auflage der Coface-Studie zu Zahlungserfahrungen von Unternehmen in Deutschland wurde im Mai und Juni 2025 durchgeführt. 847 Unternehmen aus mehr als 12 breit gefächerten Branchen nahmen nach Angaben von Coface an der Befragung teil.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Zahlungsverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.