KEP-Studie: Verschnaufpause

Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland legt für 2021 zum zweiten Mal in Folge Rekordzahlen vor. Doch am Horizont ballt sich einiges zusammen - mit neuen Risiken. Was dies für die Entwicklung der KEP-Dienste in den kommenden Jahren heißt.
Datum:
30.06.2022Was für ein Auf und Ab im deutschen Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP): 4,51 Milliarden KEP-Sendungen (plus 11,2 Prozent) und 26,9 Milliarden Euro Umsatz (plus 14,3 Prozent) - zum zweiten Mal in Folge haben die KEP-Unternehmen in 2021 Rekordzahlen erzielt. Das zeigt die neue KEP-Studie 2022, die der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) und KE-Consult soeben in Berlin präsentierten - pünktlich zum 40. Geburtstag des BIEK.
KEP-Dienste halten Wirtschaft am Laufen
"Selten wie in den vergangenen Jahren wurde so klar, dass auf die Paketdienste Verlass ist, wenn es darauf ankommt. In der Pandemie halten sie den Alltag der Menschen und die Wirtschaft am Laufen", kommentierte der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann die Zahlen. Sicher sei auch: "Auch künftig werden sich die KEP-Dienste als Fels in der Brandung bei der Versorgung der Bevölkerung behaupten, selbst wenn dies mit…