Die nun beschlossene Kooperation umfasst laut Safeblog unter anderem die Integration einer selbst entwickelten Steuerungssoftware im Produktionsnetzwerk des Pkw-Herstellers Mercedes-benz. Nach Unternehmensangaben sind bereits heute weltweit mehr als 3.000 mobile Roboter von Safelog in Produktionsstätten wie der Factory 56 am Standort Sindelfingen im Einsatz. Durch die neue Kooperationsvereinbarung soll die innovative Steuerungssoftware gemeinsam weiterentwickelt und ausgebaut werden.
Die Eigenentwicklung ermögliche als Self-Service-Plattform ein transparentes Echtzeit- und Verlaufsmonitoring von Roboter-Flotten sowie eine datenbasierte Überwachung der Prozesse. Der Technologieeinsatz soll laut Safeblog dabei helfen „Störungen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig die notwendigen Versorgungsprozesse zu optimieren“.
Die Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern symbolisiere „einen wichtigen Schritt in Richtung automatisierter und digitaler Logistik, bei der intelligente und vernetzte Systeme eine zentrale Rolle spielen“. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen Synergieeffekte schaffen, die maßgeblich zur Weiterentwicklung einer Automobilproduktion der Zukunft beitragen.
„Wir sind stolz darauf, dass unsere mobilen Roboter seit Jahren erfolgreich in den Produktionsstätten im Einsatz sind. Die Kooperationsvereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren ist ein Beweis für das Vertrauen in die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Lösungen,“ sagte Mathias Behounek, Geschäftsführer von Safelog. Klaus Bücheler, Leiter Logistikplanung Mercedes-Benz, fügte: „Die Technologiepartnerschaft mit Safelog ist ein wesentlicher Bestandteil unserer vollautomatisierten und hocheffizienten Intralogistik am Standort Sindelfingen. Durch die noch engere Zusammenarbeit werden wir unsere Vision einer intelligenten und vernetzten Logistik weiter vorantreiben.“