-- Anzeige --

Fehlende Rahmede-Talbrücke: Ausweichstrecken werden saniert

29.07.2025 14:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Blick auf die Abrissarbeiten der Westendbrücke der A100. Die Rückbauarbeiten an der Westendbrücke läuft seit dem Wochenende.
A45-Ausweichrouten: Land NRW startet millionenschweres Sanierungsprogramm (Symbolbild)
© Foto: Hannes P Albert/dpa/picture alliance

Nordrhein-Westfalen investiert 100 Millionen Euro, um die überlasteten Umleitungsstrecken rund um die gesperrte A45-Talbrücke bei Lüdenscheid in den nächsten zehn Jahren umfassend zu sanieren.

-- Anzeige --

Nach der Sperrung der maroden Rahmede-Talbrücke auf der A45 bei Lüdenscheid haben sich die Belastungen auf den umliegenden Straßen drastisch erhöht – vor allem durch zusätzlichen Lkw-Verkehr. Als Reaktion darauf stellt das Land Nordrhein-Westfalen über einen Zeitraum von zehn Jahren insgesamt 100 Millionen Euro für die Sanierung von Umleitungsstrecken in Südwestfalen bereit.

Mit dem Startschuss für das erste von 124 geplanten Bauprojekten unterstrich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) die Bedeutung dieses Infrastrukturpakets. Die Menschen in der Region hätten in den letzten Jahren unter enormen Belastungen wie Verkehrslärm, Staus und Straßenschäden gelitten. Nun beginne man, die Lage „Schritt für Schritt zu verbessern“, so Krischer.

Erste Maßnahmen: Erneuerung der L655

Den Auftakt der Sanierungsarbeiten bildet die L655, eine zentrale Verbindungsstraße zwischen dem Lennetal und der A45. Die rund drei Kilometer lange Strecke weist durch den gestiegenen Schwerlastverkehr starke Schäden auf. Die Fahrbahndecke wird umfassend erneuert, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen.

Weitere Landesstraßen folgen: L530, L532 und B7

Noch in diesem Jahr starten ebenfalls die Instandsetzungsarbeiten an der L530 und L532, die ebenfalls stark vom Ausweichverkehr betroffen sind. Zudem beginnt zeitnah die Sanierung der Bundesstraße B7 – eine weitere zentrale Verkehrsachse, die als Entlastungsstrecke für die gesperrte Talbrücke dient.

124 Bauprojekte in enger Abstimmung mit Kommunen

Das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium entwickelte das Sanierungspaket in enger Kooperation mit Kommunen, dem Märkischen Kreis sowie regionalen Unternehmen und Arbeitgeberverbänden. Gemeinsam wurde ermittelt, welche Strecken besonders betroffen sind und welche Sanierungen Priorität haben.

Ziel: Infrastruktur entlasten und Verkehrssicherheit erhöhen

Mit dem auf zehn Jahre angelegten Investitionsprogramm verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Verkehrssituation in Südwestfalen spürbar zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um die Sanierung von Fahrbahnen, sondern auch um eine nachhaltige Entlastung der Region, die durch den A45-Ausfall besonders stark betroffen ist.


-- Anzeige --

In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Straßengüterverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.