-- Anzeige --

Studie: Langsames Internet behindert deutsche Unternehmen

12.09.2025 14:47 Uhr | Lesezeit: 2 min
eine Schnecke auf einem Kabel auf einer Tastatur veranschaulicht langsames Internet
Trotz verfügbarer Glasfaseranschlüsse bleibt die Internetversorgung vieler Unternehmen unzureichend
© Foto: Antony Robinson/stock.adobe.com

Eine IW-Studie zeigt: Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland leiden unter langsamer Internetversorgung. Der Glasfaserausbau kommt vielerorts nur schleppend voran.

-- Anzeige --

Trotz milliardenschwerer Förderprogramme bleibt die digitale Infrastruktur in Deutschland für viele Unternehmen unzureichend. Laut einer aktuellen Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) geben 64,5 Prozent der über tausend befragten Industrieunternehmen an, dass langsames Internet ihre betrieblichen Abläufe beeinträchtigt. Für rund 31 Prozent sind die Einschränkungen sogar deutlich spürbar.

Regionale Unterschiede bei der Netzqualität

Die Studie zeigt, dass die Qualität der Internetversorgung stark vom Standort abhängt. Besonders hoch ist der Anteil stark betroffener Unternehmen in Sachsen und Thüringen (40 Prozent) sowie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (jeweils 36 Prozent). Auch Baden-Württemberg liegt mit 36 Prozent über dem Durchschnitt.

Demgegenüber stehen die norddeutschen Bundesländer: In Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg berichten lediglich 23 Prozent der Unternehmen von erheblichen Einschränkungen. Diese Unterschiede korrelieren mit dem bisherigen Fortschritt beim Glasfaserausbau. So könnten in Schleswig-Holstein bereits 90 Prozent der Haushalte und Unternehmen einen Glasfaseranschluss erhalten, während in anderen Regionen wie dem Saarland oder Thüringen weniger als die Hälfte versorgt sind.

Nutzungspotenzial bleibt ungenutzt

Ein zentrales Problem bleibt die geringe Aktivierungsrate vorhandener Glasfaseranschlüsse. Bundesweit waren im Jahr 2025 lediglich 27 Prozent der verfügbaren Glasfaseranschlüsse tatsächlich in Betrieb. Viele Unternehmen setzen weiterhin auf ältere Technologien wie VDSL oder Kabelanschlüsse, die den steigenden Anforderungen nicht mehr gerecht werden.

„Die Ergebnisse zeigen, dass der Netzausbau allein nicht reicht“, betont Barbara Engels, Digitalexpertin am IW. „Politik und Wirtschaft müssen dafür sorgen, dass die Anschlüsse auch genutzt werden.“ Sie verweist auf die Bedeutung gezielter Informationsangebote und moderner IT-Infrastrukturen innerhalb der Unternehmen.

-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Unternehmensführung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.