Drei Projekte mit Vorbild-Charakter wurden am Montag-Abend in Bonn von GS1 Germany mit dem ECR-Award 2025 ausgezeichnet. Die Standardisierungs-Organisation verleiht alljährlich in Kooperation mit PwC und Strategy& den renommierten Preis in drei Kategorien am Vorabend des „ECR-Tags“ an Unternehmen für ihr beispielhaftes Engagement in der Wertschöpfungskette zur ganzheitlichen Steigerung des Kundennutzens.
Ganz im Sinne des ECR-Gedankens wählte die Jury aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Medien drei Kooperationen aus, die allesamt bessere, schnellere und kostengünstigere Lösungen aus Kundensicht versprechen. Jury-Mitglied war unter anderem auch Eva Hassa, Redakteurin der VerkehrsRundschau.
Die Preisträger in der Kategorie „ECR Collaboration Excellence”
Gewinner des ECR Awards 2025 in der Kategorie „ECR Collaboration Excellence” sind Bünting, Dachser, Markant, Nestlé, Pro Procter & Gamble und Rossmann. Die Unternehmen haben sich seit mehreren Jahren der durchgängigen Automatisierung des sogenannten Order-to-Cash-Prozesses verschrieben („von der Bestellung bis zur Zahlung" – die Redaktion). Dabei immer im Fokus: von Komplexität zu Klarheit unter Berücksichtigung bestehender Standards.
Aus der gemeinsamen Zusammenarbeit entstand das Softwareprodukt „Digitale Vorgangsakte (DVA)“ – eine für alle Partner in der Lieferkette offene, cloudbasierte Lösung, um den Reklamationsprozess zu automatisieren und zu digitalisieren. 2025 sollen bereits eine Million Anlieferungen von rund 3000 Lieferanten an über 25 Standorten über die DVA abgewickelt und dadurch auf der Nummernebene der Versandeinheit (NVE) basierend auf dem Despatch Advice (DESADV) visualisiert und editierbar dargestellt.
Dokumente, Fotos und Informationen lassen sich dadurch nun in Echtzeit erfassen und digital über das Claimhandlings-Portal als zentralen Touchpoint maschinenlesbar in der „Receiving Advice“ (RECADV) (Nachrichtenformat zur Bestätigung des Empfangs der Ware – die Redaktion) übermitteln. Eine weitere Datenquelle ist die Plattform Cloud4Log (C4L), mit der Papierlieferscheine unnötig werden. Pro Reklamation (Claim) sollen sich so, teilt GS1 Germany mit, dadurch 100 Minuten einsparen lassen
Die Preisträger in der Kategorie „ECR Innovation Excellence Award“
Gewinner des ECR Awards 2025 in der Kategorie „ECR Innovation Excellence Award“ sind EatFresh, das European EPC Competence Center (EECC), die Nagel-Group mit ihren Tochtergesellschaften B+S Logistik und LEAFR sowie die Bünting Gruppe. Sie wurden für ihr innovatives Konzept „Frischelogistik zur urbanen Versorgung“ mit dem ECR-Award von GS1 Germany ausgezeichnet
Ziel des Projektkonsortiums ist der Aufbau eines standardisierten, digitalen und urbanen Versorgungssystems mithilfe von Radio Frequency Identification (RFID), der GS1 Smart-Box als Mehrweggebinde sowie Echtzeitdaten zu Bestand, Frische und Transportverlauf via Electronic Product Code Information Services (EPCIS).
Dadurch soll zukünftig die vollständige Transparenz entlang der Liefer- und Kühlkette von der Produktion über die Lagerung und den Transport bis zum Point of Sale ermöglicht sowie Schwund und Verpackungsabfall reduziert werden. Innovativ ist da der selbstsouveräne Datenaustausch, bei dem die Partner ihre Daten eigenständig kontrollieren und gezielt über interoperable Schnittstellen miteinander teilen.
Das Projekt befindet sich derzeit einer fortgeschrittenen Pilotphase. RFID-Produkt-Tagging und GS1 Smart-Boxen samt Global Returnable Asset Identifier (GRAI) (eine „Identifkations“-Nummer aus dem GS1-System) wurden in der Beschaffung schon umgesetzt, erste logistische Testläufe, die Einrichtung der RFID-Leseinfrastruktur und des Temperatur-Tracking sind gestartet. Zudem entwickelte das cross-funktionale Projektteam gemeinsam technische Standards, Mehrwegkreisläufe und Datenschnittstellen. Die EPCIS-Schnittstellen werden integriert. Gleichzeitig läuft ein Praxisversuch im Lab Frankfurt am Main mit über 100 Funktionstests innerhalb eines Jahres.
Die Preisträger in der Kategorie „ECR Sustainability Excellence Award”
Den Award 2025 in der Kategorie “ECR Sustainability Excellence Award” wurden ein unternehmens-übergreifendes Projekt von mehr als 40 Unternehmen ausgezeichnet, die gemeinsam den „EUDR Best Practice Standard“ zur Abfrage und Weitergabe von relevanten Daten entwickelt haben. Hintergrund ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR).
Diesen Standard entwickelt haben, stellvertretend für über 40 Unternehmen und 150 Experten des Programms „Data for Sustainability“ (D4S), die Unternehmen Alnatura, Dr. Oetker, Edeka, Henkel, Markant, Nestlé, Procter & Gamble und Rewe. Unterstützt wurden sie dabei von KPMG, KPMG Law und Cattwyk. Laut GS1 Germany lassen sich damit die Datenströme entlang der gesamten Lieferkette effizienter und wirksamer im Zusammenspiel mit dem EU-Datenbanksystem „Traces“ austauschen. Zudem können dank eines standardisierten Fragebogenmodells zur „Supplier Compliance Verification“, teilt GS1 Germany mit, die vereinheitlichten Datenpunkte und Prozesse in drei unterschiedlichen Szenarien nun gezielt, automatisiert und skalierbar für alle erdenklichen Unternehmen abgebildet werden.