Mit proLogistik NEO bringt die proLogistik Group eine innovative, cloud-native Plattform auf den Markt, die Warehouse Management (WMS), Transport Management (TMS), Business Intelligence (BI) und ein AI Control Center in einer zentralen Oberfläche vereint. Ziel ist es, Unternehmen durch intelligente Prozesse, KI-gestützte Tools und einheitliche Datenbasis dabei zu unterstützen, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und die Effizienz entlang der gesamten Supply Chain zu steigern.
Eine Plattform statt Insellösungen
Die modulare, datengetriebene Plattform ersetzt fragmentierte Einzellösungen durch eine einheitliche Oberfläche. Features wie Single Sign-On (SSO), rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und eine zentrale Stammdatenpflege sorgen für mehr Transparenz, schnellere Entscheidungen und weniger Schnittstellenaufwand. Grundlage ist ein Data Warehouse, das Daten aus proLogistik-Systemen und Drittsystemen wie ERP, CRM oder MES konsolidiert.
„proLogistik NEO reduziert Komplexität und beschleunigt Entscheidungen. Unsere Kunden profitieren zudem von einer integrierten E-Learning-Academy“, erklärt Jörg Sänger, CEO der proLogistik Group.
Modernisierung ohne Systembruch
Statt Komplettmigration setzt proLogistik auf das Prinzip „Andocken statt Umziehen“: Bestehende Systeme lassen sich schrittweise an die Plattform anbinden. So können Unternehmen moderne BI- und KI-Tools direkt nutzen, ohne ihre gesamte IT-Landschaft auf einmal umzustellen. Das senkt Projektrisiken, verkürzt die Time-to-Value und schafft Planungssicherheit.
Data Warehouse als zentrale Datengrundlage
Das integrierte Data Warehouse bündelt Daten aus WMS, TMS und externen Anwendungen. Anwender profitieren von:
-
Einheitlicher Datenbasis für BI-Analysen
-
Individuell wählbaren KPIs und Trendanalysen
-
Daten in Echtzeit oder Batch-Verfahren
-
Zentrale Stammdatenpflege für weniger Redundanzen
Das integrierte BI-Tool liefert interaktive Dashboards mit Drill-down-Funktion, die Kennzahlen von der Übersicht bis ins Detail sichtbar machen.
AI Control Center: Intelligenter Leitstand für die Logistik
Das AI Control Center kombiniert BI-Funktionen mit Künstlicher Intelligenz und bietet zwei spezialisierte Agenten:
-
AI Control Agent: Beantwortet per Chat Fragen wie „Wie viele offene Wareneingangsaufträge habe ich aktuell?“, liefert KPIs und warnt proaktiv bei Abweichungen.
-
AI Optimizer: Nutzt einen „digitalen Zwilling“ des Lagers, simuliert Szenarien, optimiert Lagerplatzverteilung, Auftragsbündelung und Kommissionierwege.
„So lassen sich Aufträge schneller vorbereiten, Abläufe automatisieren und Mitarbeiter gleichmäßig auslasten“, betont Thulackshan Mohan, CTO der proLogistik Group.
Die Plattform bietet:
-
EDI-Drehscheibe (pLG Supply Chain Connector) für strukturierten Datenaustausch
-
Integrierte Academy mit E-Learning-Angeboten
-
Hosting in Deutschland nach DSGVO und BSI C5-Standard
-
Industrie-Hardware (z. B. pro-V-pad Industrie-PCs) für schnellere Roll-outs und einheitlichen Support