EU-Mautrichtlinie: IRU warnt vor Nachteilen für Transportunternehmen

06.10.2025 15:08 Uhr | Lesezeit: 3 min
Lkw-Maut Schilder Maut und Autobahn
IRU: EU-Mautvorschlag gefährdet Wettbewerbsfähigkeit im Straßengüterverkehr
© Foto: WoGi/AdobeStock

Die EU-Kommission will die Eurovignetten-Richtlinie überarbeiten und die Maut stärker an CO₂-Werte koppeln. Die IRU warnt vor einem unflexiblen System, das alternative Kraftstoffe benachteiligt und die Wettbewerbsfähigkeit der Transportbranche schwächt.

Die Europäische Kommission hat einen überarbeiteten Vorschlag zur Eurovignetten-Richtlinie vorgelegt. Ziel ist es, die bestehenden EU-Vorschriften zu Straßenbenutzungsgebühren zu präzisieren und an die aktuellen CO₂-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge, Anhänger und Sattelauflieger anzupassen. Während die Grundziele weitgehend erhalten bleiben, warnt die IRU (International Road Transport Union) vor einer einseitigen Ausrichtung der Mautsysteme, die die Wettbewerbsfähigkeit der Transportbranche gefährden könnte.

Maut nur nach CO₂-Werten: IRU warnt vor starren Strukturen

Der neue Vorschlag koppelt die Variationen der Mautgebühren ausschließlich an CO₂-Parameter. Damit werde, so die IRU, ein zu starres System geschaffen, das kohlenstoffarme und CO₂-neutrale Kraftstoffalternativen wie Biokraftstoffe, E-Fuels oder Dual-Fuel-Systeme nicht ausreichend berücksichtigt.

„Das wird als Vereinfachung dargestellt, doch tatsächlich verstärkt es ein unflexibles System“, kritisierte Raluca Marian, Direktorin der IRU-EU. „Betreiber, die in Nachrüstlösungen oder alternative Antriebe investieren, werden benachteiligt. Gleichzeitig bleiben strukturelle Probleme der Eurovignetten-Richtlinie ungelöst – etwa die unklare Behandlung von Anhängern im Rahmen der VECTO-Regelungen.“

Fehlende Flexibilität und Finanzierungsmöglichkeiten

Der überarbeitete Entwurf baut weitgehend auf der bisherigen Fassung (COM(2023) 189) auf, ohne deren zentrale Schwächen zu beseitigen. Unklar bleibt insbesondere die Einstufung von Anhängern und Sattelaufliegern in Bezug auf CO₂-Normen und Erstzulassungstermine. Zudem versäumt es der Vorschlag laut IRU, CO₂-bezogene Einnahmen zweckgebunden zu reinvestieren, etwa in Programme zur Unterstützung der Transportunternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Flotten.

IRU fordert faire und zukunftsfähige Mautregelung

Die IRU ruft den EU-Gesetzgeber auf, die Chance zu nutzen, ein gerechtes, flexibles und technologieneutrales Mautsystem zu schaffen. Dieses müsse alle realistischen Wege zur Emissionsreduzierung berücksichtigen – von E-Mobilität über Wasserstoff bis zu fortschrittlichen Kraftstoffen – und die wirtschaftliche Stabilität der europäischen Transport- und Lieferketten sicherstellen.

„Nur ein faires System kann die Dekarbonisierung der Branche vorantreiben, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gefährden, die täglich Europas Waren und Menschen bewegen“, so Marian abschließend.


In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Lkw-Maut Deutschland

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.