Das Schweizer Unternehmen Designwerk Technologies AG hat nach eigenen Angaben im Juli 2025 erstmals eine Ladeleistung von über 1,1 Megawatt für Elektro-Lkw unter Realbedingungen erzielt. Die Tests fanden auf dem Werkhof des Nationalstrassen-Gebiets VI in Oberbüren (Schweiz) statt und sind Teil eines vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekts.
Mit dem Megawatt Charging System (MCS) wurde ein Designwerk-Prototyp mit 1.000 kWh Batteriekapazität von 10 auf 80 Prozent Ladezustand in 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 kWh Energie bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 kW. Die Ladezeit liegt im Rahmen gesetzlicher Fahrerpausen und ermöglicht Reichweiten von über 500 Kilometern.
Technische Details der Tests
Die Ladeleistung wurde schrittweise erhöht, bis ein Spitzenwert von 1.140 kW erreicht wurde – acht Prozent über der ursprünglichen Zielvorgabe. In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 kWh geladen, was der Energiemenge für eine vollständige Pkw-Ladung entspricht.
Das MCS ist als Containerlösung mit integrierten Batteriepuffern konzipiert. Diese speichern überschüssige Energie und ermöglichen die Nutzung von lokal erzeugtem Solarstrom auch bei geringer Sonneneinstrahlung. Der Einsatz von Second-Life-Batterien aus ausgemusterten E-Lkw ist ebenfalls vorgesehen.
Perspektiven für Fernverkehr und CO₂-Reduktion
Designwerk entwickelt sowohl Ladeinfrastruktur als auch elektrische Spezialfahrzeuge. Diese Kombination erlaubt eine abgestimmte Systemintegration. „Ein 40-Tonner lädt dank Mega Charging so schnell wie ein Elektroauto – nur mit deutlich mehr Leistung“, erklärt Projektleiter Niels Ross.