-- Anzeige --

Elektro-Lkw lädt erstmals mit über 1,1 Megawatt Leistung

26.08.2025 15:30 Uhr | Lesezeit: 2 min
Mega Charger Designwerk Technologies AG
Ein 40-Tonner lädt in 42 Minuten von 10 auf 80 Prozent – genug für 500 Kilometer Reichweite
© Foto: Designwerk Technologies AG

Unter Realbedingungen wurde erstmalig eine Ladeleistung von über 1,1 Megawatt für Elektro-Lkw erreicht. Tests von Designwerkt Technologies zeigen, dass Schnellladung für Langstreckenfahrzeuge technisch möglich ist – und in gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten umsetzbar.

-- Anzeige --

Das Schweizer Unternehmen Designwerk Technologies AG hat nach eigenen Angaben im Juli 2025 erstmals eine Ladeleistung von über 1,1 Megawatt für Elektro-Lkw unter Realbedingungen erzielt. Die Tests fanden auf dem Werkhof des Nationalstrassen-Gebiets VI in Oberbüren (Schweiz) statt und sind Teil eines vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekts.

Mit dem Megawatt Charging System (MCS) wurde ein Designwerk-Prototyp mit 1.000 kWh Batteriekapazität von 10 auf 80 Prozent Ladezustand in 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 kWh Energie bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 kW. Die Ladezeit liegt im Rahmen gesetzlicher Fahrerpausen und ermöglicht Reichweiten von über 500 Kilometern.

Technische Details der Tests

Die Ladeleistung wurde schrittweise erhöht, bis ein Spitzenwert von 1.140 kW erreicht wurde – acht Prozent über der ursprünglichen Zielvorgabe. In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 kWh geladen, was der Energiemenge für eine vollständige Pkw-Ladung entspricht.

Das MCS ist als Containerlösung mit integrierten Batteriepuffern konzipiert. Diese speichern überschüssige Energie und ermöglichen die Nutzung von lokal erzeugtem Solarstrom auch bei geringer Sonneneinstrahlung. Der Einsatz von Second-Life-Batterien aus ausgemusterten E-Lkw ist ebenfalls vorgesehen.

Perspektiven für Fernverkehr und CO₂-Reduktion

Designwerk entwickelt sowohl Ladeinfrastruktur als auch elektrische Spezialfahrzeuge. Diese Kombination erlaubt eine abgestimmte Systemintegration. „Ein 40-Tonner lädt dank Mega Charging so schnell wie ein Elektroauto – nur mit deutlich mehr Leistung“, erklärt Projektleiter Niels Ross.


Testdaten im Überblick

Testaufbau

Fahrzeug: Designwerk-Prototypen-E-LKW, 800-Volt-Plattform, Gesamtkapazität von 1’000 kWh (aufgeteilt in 4 x 250 kWh Lithium-Ionen-Batterien)
Ladeinfrastruktur: Megawatt Charging System (MCS) mit integriertem Batteriepuffer (Lithium-Ionen NMC)

Messwerte

Maximale Ladeleistung: 1’140 kW (8 % über Zielwert)
Dauerlast-Test: 625 kWh in 42 Minuten (10 – 80 % SoC)
Durchschnittliche Ladeleistung: 906 kW
Maximaler Ladestrom: 1’530 A



Über Designwerk

Designwerk Technologies AG entwickelt und produziert elektrische Nutzfahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Batteriesysteme und gilt als Pionier der Elektromobilität im Schwerlastbereich. Seit 2021 ist die Volvo Group an Designwerk beteiligt. Heute beschäftigt das Unternehmen 190 Mitarbeitende an drei Standorten in Winterthur (CH) und einem Standort in Lottstetten (DE).

-- Anzeige --

HASHTAG


#Schnellladestationen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.