Parkplatzmangel für Lkw: Wie Fahrer und Speditionen darunter leiden

Laut dem Auto Club Europa (ACE) mangelt es deutschlandweit derzeit an rund 25.000 Lkw-Stellplätzen. Zwischen Mitte April und Mitte Juni waren ACE-Mitarbeitende auf Rastanlagen unterwegs, um die Lage vor Ort zu überprüfen. Abhilfe soll das telematische Parkverfahren bringen. Bis zu 50 weitere Rastanlagen sollen damit bis 2030 ausgestattet werden, kündigt das Bundesverkehrsministerium an. Zusätzlich ist eine App in Planung, die freie Stellplätze anzeigen soll.
Die Parkplatzsituation für Lkw an deutschen Autobahnen ist alarmierend – Fahrer finden oft keinen legalen Stellplatz, müssen sich verkehrsgefährdend abstellen und verlieren dabei nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Mit dem wachsenden Güterkraftverkehr und dem steigenden Flächenbedarf für Ladeinfrastruktur wird das Problem in den nächsten Jahren weiter eskalieren. Doch welche Lösungen gibt es? Ein Fünf-Punkte-Plan setzt auf Telematik, „koordiniertes Parken“ soll bestehende Flächen besser nutzen, und auch Mischparken bietet Potenzial. Gleichzeitig rückt die Verantwortung der Verlader stärker in den Fokus. Wie kann die Branche diese Herausforderung bewältigen – und was plant die Politik? Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung zeigt: Es braucht dringend entschlossenes Handeln, bevor das System kollabiert.