-- Anzeige --

Altersstruktur im Mittelstand: Investitionslücke zwischen jung und alt

17.07.2025 13:07 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mittelstand auf der Tastatur
Demografieeffekt: Unternehmer werden älter
© Foto: momius/ AdobeStock

Ältere mittelständische Unternehmer investieren deutlich seltener als junge – das dämpft die Innovationskraft, während die demografische Entwicklung den Investitionsstau verstärkt.

-- Anzeige --

Zwischen 2004 und 2023 klaffte im Mittelstand über Jahre hinweg eine strukturelle Investitionslücke nach Altersgruppen. Unternehmensinhaber unter 40 Jahren tätigten rund 58 % Investitionen, während bei Inhabern über 60 Jahren nur etwa 38 % investierten – ein durchschnittlicher Unterschied von 20 Prozentpunkten, so eine Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels. Den größten Abstand gab es 2007 mit 30 Prozentpunkten.

Demografieeffekt: Unternehmer werden älter – Nachwuchs fehlt

Die Unternehmergeneration in Deutschland altert deutlich: Das Durchschnittsalter liegt aktuell bei über 54 Jahren (2003: 45 Jahre). Mehr als 54 % der Unternehmensinhaberinnen und -inhaber sind mindestens 55 Jahre alt (knapp 2 Millionen). Vor 20 Jahren waren es lediglich 20 %. Mit dem zunehmenden Alter sinkt auch die Investitionsbereitschaft – besonders bei kleineren Betrieben und in Westdeutschland stärker ausgeprägt als im Osten.

Branchen im Fokus: Baugewerbe und Dienstleister besonders betroffen

Im Baugewerbe sank der Anteil der Inhaber unter 40 von 35 % (2003) auf 11 % (2024), während die Gruppe der über 60-Jährigen von 14 % auf 34 % wuchs. In wissensintensiven Dienstleistungen (z. B. Steuerberatung, Rechtsanwälte) ist inzwischen 42 % der Inhaber über 60 – und nur rund 9 % unter 40. Dieser Trend verstärkt den Investitionsstau im Mittelstand.

Unternehmensnachfolge als Auslöser für Investitionen

Eine klare Nachfolgeregelung wirkt sich positiv auf die Investitionshöhe aus: Wenn im Durchschnitt alle Unternehmen zwischen 2007 und 2024 8.400 € pro Mitarbeiter investieren, sinkt der Betrag auf 7.300 € ohne Nachfolgegespräche, steigt aber auf 16.400 €, wenn ein Nachfolger in Verhandlung ist – und sogar auf 21.900 €, wenn die Nachfolge bereits gesichert wurde. Das zeigt deutlich: Nachfolgeplanung steigert langfristig Investitionsbereitschaft.

Handlungsempfehlungen: Voraussetzungen schaffen für mehr Engagement

Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW, warnt: "Viele Mittelständler fahren auf Verschleiß. Deutschland kann sich das nicht leisten." Deshalb braucht es politisch Rahmenbedingungen, die Unternehmensnachfolge attraktiver machen und junge Übernehmer ermutigen. Nur so kann die Investitionskraft im deutschen Mittelstand langfristig gesichert werden.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Mittelstand

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.