Ladeinfrastruktur: Bundesregierung legt Entwurf für Masterplan 2030 vor

20.10.2025 13:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schild vor blauem Himmel für Schnellladesäule an einer Straße für E-Fahrzeuge zum Aufladen von Batterien
Das BMV will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern, um das Laden deutschlandweit einfacher und zuverlässiger zu machen
© Foto: Ewa Leon-stock.adobe.com

Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 will das Bundesverkehrsministerium den Ausbau eines flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladenetzes in Deutschland vorantreiben. Der Entwurf bündelt 40 konkrete Maßnahmen zur Unterstützung des Hochlaufs der Elektromobilität.

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) hat den Entwurf des neuen Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 vorgestellt und die Verbändebeteiligung gestartet. Mit dem Papier legt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Strategie für den weiteren Ausbau eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes in Deutschland vor.

Ziel: Flächendeckendes und nutzerfreundliches Ladenetz

Der Masterplan beschreibt zentrale Maßnahmen, um die Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität bis 2030 zu schaffen. Schnieder betonte: „Der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 ist unser neuer Fahrplan, um die zentrale Voraussetzung für den Umstieg auf die Elektromobilität für alle zu schaffen – und die heißt: Wer laden will, muss laden können!“ Er unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Ländern, Kommunen, Unternehmen, Investoren sowie Bürgerinnen und Bürgern.

Elektromobilität hat sich laut BMV im Alltag etabliert – bei Privatpersonen, Unternehmen und im öffentlichen Verkehr. Damit der Anteil weiter steigen kann, müsse die Ladeinfrastruktur mitwachsen und sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren.

Fünf Handlungsfelder mit rund 40 Maßnahmen

Der Entwurf bündelt rund 40 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern:

  • Nachfrage und Investitionen stärken
  • Umsetzung vereinfachen und beschleunigen
  • Wettbewerb und Preistransparenz erhöhen
  • Integration ins Stromnetz verbessern
  • Nutzerfreundlichkeit und Innovation steigern

Das BMV will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern, um das Laden deutschlandweit einfacher und zuverlässiger zu machen.

Verbändebeteiligung gestartet

Mit der Beteiligung der Verbände setzt das Ministerium den Austausch mit dem im Juni 2025 gegründeten Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) fort. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft hatten dort bereits über Anforderungen an die Ladeinfrastruktur der Zukunft beraten.

Auch innerhalb der Bundesregierung stimmt sich das BMV mit den beteiligten Ressorts eng ab. Nach Auswertung der Rückmeldungen aus der Verbändeanhörung und der Ressortabstimmung soll der Masterplan finalisiert und dem Bundeskabinett zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Der Kabinettsbeschluss ist laut Ministerium für den Herbst 2025 vorgesehen, damit die Umsetzung zeitnah beginnen kann.



Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.