Elektromobilität am BER – TotalEnergies startet durch.

Laden mit bis zu 400 kW – das ist ab sofort am Berliner Flughafen BER möglich. Dank TotalEnergies. Das Multi-Energie-Unternehmen feierte am 12. September die Eröffnung seines Flagship-Ladehubs im Elly-Beinhorn-Ring direkt am Flughafenzubringer. Ein weiterer, aber bei weitem nicht der einzige Schritt, den das Unternehmen Richtung CO2-freier Mobilität macht.

Der zügige Ausbau der Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung, damit die Mobilitätswende ein Erfolg wird. Ein Ziel, das sich auch TotalEnergies auf die Fahne geschrieben hat. Und das der Konzern mit seinem neuen Flagship-Ladehub am BER unterstreicht. 12 Ladepunkte für PKWs und 3 für LKWs erlauben schnelles Laden – vom Kleinwagen bis zum 40-Tonner. Dabei liefern die Ladestationen bis zu 400 kW, und das mit 100 % Ökostrom. Doch nicht nur beim Ladestrom setzt TotalEnergies auf Nachhaltigkeit. Auch bei Bau und Betrieb des Ladehubs hat man darauf geachtet. Solarzellen auf dem Dach versorgen die Station mit Sonnenenergie und die alte Bodenplatte wurde zerkleinert und als Untergrund für die neue Asphaltfläche recycelt. Zudem wurde eine grüne Mittelinsel gestaltet, um weniger Fläche zu versiegeln.
Nach dem Landen ist vor dem Laden.
Dank der optimalen Verkehrsanbindung ist der Ladehub gut erreichbar. Ideal für E-Taxis und E-LKWs, aber auch für Fahrer und Fahrerinnen von E-Autos, die Freunde oder Familienangehörige vom Flughafen abholen. Für sie alle ist der Flagship-Ladehub die erste Destination, um die Akkus aufzuladen. Auch den eigenen. Dafür stehen verschiedene Versorgungsmöglichkeiten bereit.

Deutschlandweit immer in der Nähe – TotalEnergies im #Deutschlandnetz.
Neben dem Flagship-Ladehub am BER betreibt TotalEnergies zahlreiche weitere öffentliche Ladestationen. Etwa als Partner im #Deutschlandnetz, mit dem der Bund landesweit insgesamt 9.000 Ladestationen an mehr als 1.000 Standorten installieren möchte. 167 dieser Standorte mit zusammen rund 1.250 Ladepunkten werden sukzessive von TotalEnergies errichtet und betrieben.
Weitere Kooperationen mit der REWE Group und der Stadt Berlin sowie die Zusammenarbeit mit unseren Standortpartnern tragen ebenfalls zu einer deutschlandweiten Verfügbarkeit von E-Mobilität bei.
Kein Business as usual – individuelle Ladelösungen für Unternehmen.
Auch die Elektrifizierung von Firmenflotten ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende. Und auch hier hat TotalEnergies eine beeindruckende Expertise vorzuweisen. Mit individuellen Ladelösungen von der Planung über den Betrieb bis hin zur Strombelieferung mit 100% Ökostrom, ermöglicht man Unternehmen den unkomplizierten Umstieg auf E-Mobilität. Dabei können Flottenmanagerinnen und Flottenmanager sogar von zusätzlichen Einnahmen profitieren. Je nachdem, ob sie ihre Ladestationen öffentlich stellen.

Ein hohes Potenzial für die Mobilitätswende bietet auch die Logistikbranche. Rund 70% des Warenverkehrs wird über die Straße abgewickelt. Mit einem immer dichteren Netz an LKW-Ladepunkten entlang vielbefahrener Routen ist TotalEnergies auch hier engagiert. Vor allem aber mit passgenauen Depotladelösungen. So können Logistikbetriebe ihre Flotte am eigenen Standort günstig und nachhaltig laden. Ein Geschäftsvorteil in Zeiten steigender CO2-Preise.
Ob privates E-Fahrzeug, elektrischer Firmenwagen oder eLKW – mit seinem Engagement für E-Mobilität trägt TotalEnergies seinen Teil zum Gelingen der Mobilitätswende bei. Vorausschauend und nachhaltig.