Bundesrat billigt Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität

26.09.2025 12:59 Uhr | Lesezeit: 2 min
Ein Wegweiser mit der Aufschrift Infrastruktur und Straßenbau steht vor einer Baustelle auf einer Autobahn mit Fahrbahnerneuerung
Kritik vom Bundesrat gab es am Verfahren und an der fehlenden Beteiligung der Länder
© Foto: Wolfgang Filser/ picture alliance

Der Bundesrat hat das Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ gebilligt. Bis zu 500 Milliarden Euro stehen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz bis 2045 bereit. Der Bundesrat begrüßt zwar die Mittel, kritisiert aber das Verfahren sowie die Verteilung.

Die Länder haben in der Bundesratssitzung am 26. September 2025 das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ verabschiedet. Das teilte der Bundesrat nach seiner Plenarsitzung mit. Damit steht eine langfristige Finanzierungsgrundlage für zusätzliche Investitionen in zentrale Zukunftsbereiche bereit. Das von der Bundesregierung monatelang geplante Finanzpaket war vergangene Woche bereits vom Bundestag beschlossen worden.

Bis zu 500 Milliarden Euro in zwölf Jahren

Das Sondervermögen umfasst eine Kreditermächtigung von bis zu 500 Milliarden Euro, die über zwölf Jahre genutzt werden kann. 100 Milliarden Euro fließen in den Klima- und Transformationsfonds, weitere 100 Milliarden Euro gehen direkt an die Länder für Infrastrukturprojekte. Ziel ist es, so heißt es weiter, die Modernisierung Deutschlands systematisch voranzutreiben und die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.

Die Herausforderungen nehmen seit Jahren zu

Nach den Krisenjahren stehen Bund, Länder und Kommunen vor großen Herausforderungen. Bedarf bestehe, wie der Bundesrat mitteilt, insbesondere bei der Modernisierung von Verkehrs- und Energieinfrastruktur, im Wohnungsbau, in der Digitalisierung, im Krankenhauswesen sowie in Forschung, Bildung und Zivil- und Bevölkerungsschutz. Hohe öffentliche Investitionen gelten als notwendig, um schwaches Wirtschaftswachstum und bestehende Defizite in der Infrastruktur auszugleichen.

Kritik am Verfahren und Forderungen der Länder

In einer begleitenden Entschließung begrüßte der Bundesrat die Bereitstellung erheblicher Mittel für Infrastruktur und Klimaneutralität. Auf Länderebene kritisiert wurde jedoch, dass der Gesetzentwurf nicht von der Bundesregierung, sondern aus dem Bundestag eingebracht wurde. Damit sei dem Bundesrat die Möglichkeit zur Stellungnahme genommen worden. Zudem fordern die Länder, Investitionen stärker auf Wachstumsimpulse zu fokussieren und die zugesagten Fördermechanismen zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbindlich zu regeln.


Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Bundesregierung

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.