Die A59 zählt zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen im Ruhrgebiet. Jetzt muss man dort mit erheblichen Einschränkungen rechnen, wie die dpa mitteilt: Zuerst trifft es die Fahrtrichtung Duisburg: Ab Dienstag, 29. Juli, um 20 Uhr bis zum 12. August um 5 Uhr bleibt die A59 dort komplett dicht. Danach folgt die Gegenrichtung nach Dinslaken – vom 12. August, 20 Uhr, bis zum 26. August, 5 Uhr. In dieser Zeit montieren Fachkräfte unter anderem einen verstärkten Längsträger in der Brücke, die aus mehreren Teilbauwerken besteht. Zum Ende der Sommerferien soll der Abschnitt wieder frei sein. Umleitungen sind ausgeschildert.
Die Berliner Brücke misst rund 1,8 Kilometer und gehört zu den längsten Straßenbrücken Deutschlands. Sie überquert die Duisburg-Ruhrorter Häfen, den Rhein-Herne-Kanal und die Ruhr. Täglich rollen etwa 100.000 Fahrzeuge über das Bauwerk – zu viel für die inzwischen marode Konstruktion. Die Brücke darf nur noch bis 2029 betrieben werden.
Neubau und Ausbau geplant
1963 weihte der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, die Brücke ein. Später wurde er Bundeskanzler. Heute steht fest: Ohne Verstärkung hält das Bauwerk der Belastung nicht mehr lange stand.
Die Autobahn GmbH plant bereits einen Neubau und will die A59 in diesem Abschnitt auf sechs Spuren erweitern. Bis dahin sichern Ingenieure die bestehende Brücke mit weiteren Verstärkungsmaßnahmen.