Man habe im ersten Halbjahr 2025 eine „gute operative Entwicklung“ verzeichnen können, teilte die Kühne+Nagel-Gruppe mit. Der Nettoumsatz stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um acht Prozent auf 12,5 Milliarden Schweizer Franken – währungsbereinigt sogar um 12 Prozent. Das Ebit lag bei 744 Millionen Schweizer Franken, der Reingewinn bei 555 Millionen Schweizer Franken. Belastet worden sei das Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 durch negative Wechselkurseffekte von rund drei Prozent sowie im zweiten Quartal 2025 durch einmalige Aufwendungen in der Kontraktlogistik in Höhe von 16 Millionen Schweizer Franken.
Kühne+Nagel sieht sich in schwierigerem Umfeld gestärkt
„Mit einer guten operativen Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 haben wir unsere Resilienz in einem herausfordernden Marktumfeld erneut unter Beweis gestellt. Die strategische Stärkung des Vertriebs zeigt klare Wirkung«, sagte Stefan Paul, CEO von Kühne+Nagel International. „In der Seefracht steigerten wir das Volumen um zwei Prozent, in der Luftfracht sogar um sieben Prozent und lagen damit deutlich über dem Marktwachstum. Mit unseren Maßnahmen haben wir die Grundlage geschaffen, um künftig weitere profitable Marktanteile zu gewinnen.“
Seefracht litt unter Wechselkurseffekten
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Seefracht stieg im ersten Halbjahr 2025 gegenüber der Vorjahresperiode um 16 Prozent auf 4,7 Milliarden Schweizer Franken. Das Ebit betrug 368 Millionen Schweizer Franken und wurde maßgeblich durch negative Wechselkurseffekte beeinflusst, so der Logistiker. Das Volumen Ende Juni 2025 stieg gegenüber der Vorjahresperiode um zwei Prozent auf 2,1 Millionen Standardcontainer. Insbesondere auf den Seefrachtrouten von Asien nach Europa konnten deutliche Marktanteilsgewinne verzeichnet werden. Im zweiten Quartal leitete der US-Dollar eine Schwächephase ein und die Unsicherheiten bei den US-Zöllen stiegen stark an. In diesem Umfeld sei es gelungen, „die rückläufigen Volumina in die USA durch andere Märkte mehr als auszugleichen“, so Kühne+Nagel.
Luftfracht steigert Volumen deutlich
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Luftfracht stieg im ersten Halbjahr 2025 gegenüber der Vorjahresperiode um acht Prozent auf 3,6 Milliarden Schweizer Franken und das Ebit überproportional um 10 Prozent auf 230 Millionen Schweizer Franken. Das Luftfrachtvolumen Ende Juni 2025 steigerte sich gegenüber der Vorjahresperiode um sieben Prozent auf 1,1 Millionen Tonnen. Der Geschäftsbereich Luftfracht erzielte besonders starkes Wachstum in den Segmenten verderbliche Güter, Halbleiter sowie Cloud-Infrastruktur (Hyperscaler) – einem Zukunftsfeld, das man mit Nachdruck ausbaue, so Kühne+Nagel.
Schwache Auslastung beim Landverkehr
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Landverkehre betrug im ersten Halbjahr 1,8 Milliarden Schweizer Franken und das Ebit 47 Millionen. Die Netzwerke seien aufgrund der zurückhaltenden Nachfrage in den europäischen Märkten unverändert schwach ausgelastet gewesen, so das Unternehmen. Mit der Übernahme des spanischen Stückgutlogistikers TDN habe man die Präsenz auf der iberischen Halbinsel weiter gestärkt und die regionale Abdeckung deutlich erweitert. Der Abschluss der Transaktion erfolgte Ende des zweiten Quartals 2025.
Kontraktlogistik mit starkem operativen Ergebnis
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Kontraktlogistik betrug im ersten Halbjahr 2,4 Milliarden Schweizer Franken und das Ebit 99 Millionen Schweizer Franken. Das Ergebnis des Geschäftsbereichs sei durch eine außerordentliche Rückstellung in Höhe von 16 Millionen Schweizer Franken im Zusammenhang mit einem laufenden, industrieübergreifenden Ermittlungsverfahren in Italien belastet worden. Operativ sei das zweite Quartal 2025 „das Beste in der Geschichte des Geschäftsbereichs“ gewesen. Im Juni 2025 hat die Kontraktlogistik ihre langjährige Partnerschaft mit Louis Vuitton ausgebaut und ein neues Distributionszentrum in Tokio für den japanischen Markt eröffnet.
Kühne+Nagel sieht operativ starkes Ergebnis
„Kühne+Nagel hat sich im ersten Halbjahr 2025 in einem von geopolitischen Unsicherheiten geprägten Umfeld operativ stark und überzeugend behauptet. Das Umsatzwachstum lag klar über dem Marktdurchschnitt und bestätigt die strategische Ausrichtung des Unternehmens“, sagte Jörg Wolle, Präsident des Verwaltungsrats von Kühne+Nagel International. Die Unternehmensgruppe sei „auf einem guten Weg, ihre Marktposition weiter zu stärken“, sagte Wolle.