-- Anzeige --

Handyblitzer: Was gilt rechtlich bei Ablenkung am Steuer?

16.07.2025 12:45 Uhr | Lesezeit: 1 min
Symbolbild Handyverstoß: Im Bild sieht man die Nahaufnahme eines Mannes, der während der Fahrt mit einem Auto sein Smartphone benutzt
Handy am Steuer ist in Deutschland verboten. Ein Verstoß kostet Bußgeld und Strafen. Rheinland-Pfalz hat Monocams eingeführt, um Verstöße besser kontrollieren zu können und die Unfallgefahren zu verringern (Symbolbild)
© Foto: pairhandmade/stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz hat eine rechtliche Basis für den Einsatz sogenannter Monocams geschaffen und setzt die Geräte auch ein. Damit will das Land Handyverstöße von Fahrern verringern. Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer erläutert im Verkehrsrechtsblog der VerkehrsRundschau die Hintergründe.

-- Anzeige --

Erst hat Rheinland-Pfalz sie nur getestet, aber seit diesen März setzt das Bundesland sogenannte Monocams ganz regulär ein, um Kraftfahrzeugfahrer, die das Handy während der Fahrt in der Hand halten, zu überführen. Um einen Handyverstoß auf diese Weise ahnden zu können, musste es allerdings erst einmal eine rechtliche Basis schaffen.

Nach Datenschutzbedenken: Rheinland-Pfalz legt rechtliche Grundlagen für Handyüberwachung

Denn während der Testphase stellte das Amtsgericht Trier fest, dass die Kontrolle einen „Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der betroffenen Person“ darstellt – daher brauche es eine Rechtsgrundlage. Entsprechend hat das Bundesland im Rahmen einer Novelle seines Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes auch einen Absatz aufgenommen, der das Thema „Handyblitzer“ abdeckt.

Dort sind in Paragraf 30 Absatz 8 verschiedene Regeln festgelegt: Was darf die Polizei, wann sind die Aufnahmen zu löschen und wann nicht, für was dürfen sie verwendet werden? Auch, dass Schilder auf die Verkehrsüberwachung hinweisen müssen, steht dort.

Unfallgefahr Handy am Steuer: Ablenkung im Straßenverkehr

Rheinland-Pfalz will damit den Gefahren begegnen, die durch Ablenkung in Straßenverkehr passieren. Denn das Nutzen von Mobiltelefonen ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle, wie Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer von der Verkehrsrechtskanzlei Voigt regelt im Blog der VerkehrsRundschau erläutert. Das Verbot ist in Paragraf 23 Absatz 1a der Straßenverkehrsordnung festgelegt

Konsequenzen für Fahrer: Nicht nur Bußgelder und Punkte in Flensburg drohen

Die Strafen in Form von Bußgeld und Punkten in Flensburg für das Handy am Steuer sind im Verhältnis zu manch anderen europäischen Ländern eher moderat, wie der Anwalt einordnet. Man sollte aber auch strafrechtliche Konsequenzen bei Unfällen mit Verletzten und Toten nicht außer Acht lassen.

Wie groß die Gefahren vom Handy am Steuer sind, wie Logistik- und Transportunternehmen ihre Berufskraftfahrer für das Thema sensibilisieren können und welche Bußgelder ganz konkret anfallen, erfahren Abonnenten im Profiportal VRplus, wo Sie den Beitrag kostenfrei lesen können.

Der Rechtsanwalt gibt dort auch eine Einschätzung dazu ab, ob eine bundesweite Einführung der Monocams denkbar ist und welche Auswirkungen die Auswertung solcher Bilder künftig bei einem Unfall auf den Versicherungsschutz haben könnte.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrsrecht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.