-- Anzeige --

E-Commerce: EU-Parlament spricht sich für Zwei-Euro-Abgabe auf Pakete aus

10.07.2025 10:23 Uhr | Lesezeit: 1 min
Temu und Shein-App auf Handy
12 Millionen kleine Pakete erreichen die EU aus Drittstaaten pro Jahr, viele davon von Online-Händlern wie Shein oder Temu. Die Zollbehörden haben bei dieser Menge Probleme, die Sicherheit der Produkte zu prüfen (Symbolbild)
© Foto: Zumarpress.com/Kristian Tuxen Ladegaard Berg/Picture Alliance

Im Rahmen der geplanten EU-Zollreform hat das Parlament über verschiedene Vorschläge abgestimmt, die Händler wie Shein und Temu stärker in die Pflicht nehmen sollen.

-- Anzeige --

Das Europäische Parlament hat sich mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von zwei Euro pro kleines Paket einzuführen, wenn Händler oder Endverbraucher dieses aus einem Drittstaat in die EU einführen. Der Vorschlag der EU-Kommission ist Teil der derzeitigen Verhandlungen zwischen Parlament und Rat zur Reform des Zollsystems der EU.

Ziel der geplanten Maßnahme ist es, die europäischen Zollbehörden zu entlasten. Täglich erreichen zwölf Millionen dieser Sendungen den europäischen Binnenmarkt, wie das Parlament weiter mitteilt. Diese Menge bereite den Zollbehörden zunehmend Schwierigkeiten, Sicherheitsstandards der Produkte zu gewährleisten.

Bedenken hinsichtlich der Kostenweitergabe an Verbraucher

Gleichzeitig forderten die Parlamentarier die Kommission auf, zu prüfen, inwiefern die Gefahr bestehe, dass diese Abgabe letztlich von Verbraucherinnen und Verbrauchern in der EU getragen würde, indem Händler sie entsprechend weitergeben. Außerdem solle die Kommission gegenchecken, ob der Betrag nach den WTO-Regeln (Handelsregeln der World Trade Organisation) erlaubt ist.

Wegfall der Zollfreigrenze von 150 Euro geplant

Neben der Bearbeitungsgebühr befürworteten die Parlamentarier auch, die aktuell noch bestehende Zollbefreiung für Waren mit einem Wert unter 150 Euro aufzuheben. Händler aus Drittstaaten sollen zudem dazu angeregt werden, Lagerhäuser innerhalb der Europäischen Union einzurichten, um Kundenlieferungen dort abzuwickeln.

Auf diese Weise sollen Pakete vermehrt gebündelt und nicht einzeln in die EU importiert werden. Die Kontrolle von Massensendungen ähnlicher Waren in diesen Lagern wäre wesentlich einfacher als einzelne Pakete zu überprüfen, die aus Drittländern kommen, erläutert das Parlament.

Kritik an mangelhaften Produkten aus Fernost

„Es geht um mangelhafte Qualität, toxische Chemikalien und fehlerhafte Elektronik, die eine Gefahr für Konsumentinnen und Konsumenten darstellen“, erklärte Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des EU-Parlaments. Sie wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Stichproben zufolge neun von zehn importierten Produkten gegen EU-Schutzvorschriften verstoßen.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen seien „ein erster Schritt, um Plattformen wie Temu oder Shein in die Pflicht zu nehmen“. Beide Online-Marktplätze mit Sitz in Fernost sind für ihre günstigen Produkte bekannt.

Weitere Verhandlungen zur Zollreform folgen

Die Vorschläge sind Teil einer umfassenden Reform des EU-Zollsystems. Sie werden nun in den Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und dem Rat weiter behandelt. Auch die EU-Mitgliedsstaaten hatten sich zuletzt für eine Abgabe ausgesprochen, deren konkrete Höhe jedoch offengelassen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#EU

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.