-- Anzeige --

Trump verschiebt Frist für neue US-Zölle – Entscheidung nicht endgültig

08.07.2025 10:03 Uhr | Lesezeit: 3 min
Zollstreit USA China Europa
US-Präsident Trump hat die Zölle noch einmal verschoben (Symbolbild)
© Foto: SuperImages/ AdobeStock

US-Präsident Donald Trump verschiebt die Frist für neue Strafzölle auf Importe – zeigt sich aber offen für Verhandlungen und individuelle Handelsdeals mit betroffenen Ländern.

-- Anzeige --

Nur wenige Stunden nach dem Aufschub der Frist für neue US-Importzölle betonte US-Präsident Donald Trump, dass diese Verschiebung nicht zwingend endgültig sei. Auf die Frage nach der Verbindlichkeit des neuen Stichtags, dem 1. August, sagte Trump am Montagabend gegenüber der Presse: „Ich würde sagen verbindlich, aber nicht zu 100 Prozent.“ Er sei offen für Angebote seitens der Handelspartner.

Neue Zölle möglich – aber Trump bleibt verhandlungsbereit

Auch wenn Trump betonte, dass die in versandten Schreiben angekündigten Strafzölle „final“ seien, ließ er erneut Verhandlungsspielraum erkennen: „Wenn mir ein neues Angebot gefällt, dann machen wir das so“, sagte er.

Fokus liegt auf Asien – neue Zölle bis zu 40 Prozent

Am Montag unterzeichnete Trump ein entsprechendes Dekret zur Fristverlängerung – ausgenommen ist China, mit dem eine gesonderte Vereinbarung besteht. Im Fokus stehen vor allem asiatische Länder, wie eine Veröffentlichung auf Trumps Plattform Truth Social zeigt. Vorgesehen sind folgende Importzölle:

  • Japan: 25 %

  • Südkorea: 25 %

  • Malaysia: 25 %

  • Kasachstan: 25 %

  • Südafrika: 30 %

  • Laos: 40 %

  • Myanmar: 40 %

  • Tunesien: 25 %

  • Bosnien und Herzegowina: 30 %

  • Indonesien: 32 %

  • Bangladesch: 35 %

  • Serbien: 35 %

  • Kambodscha: 36 %

  • Thailand: 36 %

Südkorea zeigt Bereitschaft zur Kooperation

Als erste Reaktion kündigte das südkoreanische Handelsministerium an, Reformen zur Reduzierung des US-Handelsdefizits umzusetzen und die Gespräche mit Washington zu beschleunigen. Die Märkte reagierten positiv: Der südkoreanische Kospi-Index legte um 1,8 % zu.

Ungewisse Folgen für die Europäische Union

Welche Auswirkungen die neue Zollpolitik der USA für die EU hat, ist derzeit offen. Laut EU-Kommission sei jedoch nicht mit einem Zoll-Brief aus den USA zu rechnen. Die Verhandlungen für eine einvernehmliche Lösung im Zollkonflikt dauern an.

Weißes Haus erwartet neue Handelsdeals

Laut Karoline Leavitt, Sprecherin des Weißen Hauses, werden entweder neue Zölle erhoben oder alternative Handelsabkommen abgeschlossen. Auch Finanzminister Scott Bessent äußerte sich optimistisch: Er erwarte zeitnah zahlreiche Deals, nachdem mehr als 100 Briefe an kleinere Länder verschickt worden seien.

„Wenn keine Vereinbarung vorliegt, kehren diese Länder auf das Zollniveau vom 2. April zurück“, sagte Bessent mit Blick auf Trumps ursprüngliches Zollpaket.

EU hofft auf Deal mit Sonderregeln für Schlüsselbranchen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen führte am Sonntag ein Telefonat mit Trump. In Brüssel sieht man sich „am Anfang der Schlussphase“. Ein möglicher Zollkompromiss zwischen den USA und der EU könnte bestehen bleiben, wobei Sonderregelungen für Schlüsselindustrien wie Automobil, Stahl, Aluminium, Chemie und Pharma notwendig wären.

Seit April erhebt die US-Regierung einen Basiszoll von zehn Prozent auf nahezu alle EU-Importe. Zusätzlich gelten Sonderabgaben für bestimmte Produkte. Ziel der Maßnahmen: Stärkung der US-Produktion und Schutz der heimischen Industrie.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Zoll

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.