ZF verschärft Sparkurs bei Antriebssparte

02.10.2025 14:37 Uhr | Lesezeit: 3 min
ZF Logo
Autozulieferer ZF streicht 7.600 Jobs in der Antriebssparte bis 2030
© Foto: Torsten Sukrow/ picturealliance

ZF Friedrichshafen verzichtet auf den Verkauf seiner Antriebssparte „Division E“. Stattdessen kommen harte Sparmaßnahmen mit 7.600 Jobstreichungen und einer Arbeitszeitverkürzung.

Der hochverschuldete Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat den geplanten Verkauf seiner Antriebssparte „Division E“ endgültig verworfen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf einen tiefgreifenden Umbau und ein Bündnis mit dem Gesamtbetriebsrat sowie der Gewerkschaft IG Metall, um Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung langfristig zu sichern.

Zukunft der „Division E“: Umbau statt Ausgliederung

Die Antriebssparte, die neben Elektromotoren auch Hybrid- und Verbrennungssysteme entwickelt, soll künftig aus eigener Kraft gestärkt werden. ZF will dabei auch strategische Partnerschaften in der Elektromobilität prüfen. Eine Ausgliederung oder ein Verkauf der Division steht nicht mehr zur Debatte.

Sparprogramm mit massivem Stellenabbau

Bis 2030 sollen in der „Division E“ 7.600 Stellen wegfallen. Dieser Abbau ist Teil der bereits angekündigten Einsparungen von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen bis Ende 2028. Betriebsbedingte Kündigungen sollen jedoch weiterhin vermieden werden – stattdessen setzt ZF auf Altersteilzeit, Abfindungen und Vorruhestand. Ein Freiwilligenprogramm startet Mitte Oktober. Ziel ist es, durch die Maßnahmen Einsparungen von mehr als 500 Millionen Euro bis 2027 zu erreichen.

Neuer Vorstandschef spricht von „harten Einschnitten“

Der neue ZF-CEO Mathias Miedreich, der erst kürzlich Holger Klein ablöste, bezeichnete das Bündnis als „Meilenstein für ZF“, wies jedoch auf die Härten für die Belegschaft hin. Werksschließungen innerhalb der „Division E“ in Deutschland sind nicht vorgesehen – große Standorte bestehen weiterhin am Bodensee, in Saarbrücken und Schweinfurt. Weltweit arbeiten knapp 30.000 Menschen in der Sparte, rund zwei Drittel davon in Deutschland.

Arbeitszeitverkürzung und verschobene Lohnerhöhungen

Die Beschäftigten müssen deutliche Zugeständnisse machen: Die tarifliche Lohnerhöhung von 3,1 Prozent wird vom April auf Oktober 2026 verschoben. Zudem wird die Arbeitszeit an mehreren Standorten bis Ende 2027 um rund 7 Prozent reduziert – auf 32,5 Wochenstunden, was zu Gehaltseinbußen führt.

Hohe Schuldenlast als Auslöser

ZF kämpft weiterhin mit einer enormen Schuldenlast von rund 10,5 Milliarden Euro. Vor allem die milliardenschweren Übernahmen von TRW und Wabco belasten das Unternehmen. Hinzu kommen steigende Zinsen von durchschnittlich 4,5 Prozent, was jährliche Zusatzkosten in dreistelliger Millionenhöhe verursacht. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete ZF einen Verlust von 195 Millionen Euro – ein weiteres Minus im Gesamtjahr gilt als wahrscheinlich.


VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Tabea Schulz unter tabea.schulz@tecvia.com


HASHTAG


#ZF

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.