TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025: Schwere Lkw sind Mängel-Spitzenreiter

18.09.2025 15:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
TÜV Nutzfahrzeuge Report 2025
Der neue TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025 ist da! Jetzt als gedrucktes Heft, online im Webspecial oder als PDF-Download lesen
© Foto: Heinrich Vogel Verlag

Jeder fünfte Lkw fällt durch die Hauptuntersuchung des TÜV - Beleuchtung, Ölverlust und Achsaufhängungen sind die häufigsten Defekte.

Der aktuelle TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025 zeigt eine deutliche Verschlechterung der Prüfergebnisse: 20,4 Prozent aller Nutzfahrzeuge fallen bei der Hauptuntersuchung (HU) durch – mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln. Besonders betroffen sind schwere Lkw ab 18 Tonnen, die erstmals die höchste Mängelquote aufweisen.


"Wir haben nach langen Jahren der eher konstanten Mängelquote bei schweren Lkw hier einen Negativtrend zu verzeichnen"

Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband


Steigende Mängelquoten in allen Gewichtsklassen

Die Auswertung von 2,31 Millionen Hauptuntersuchungen im Zeitraum 2023/2024 verdeutlicht:

  • Transporter bis 3,5 Tonnen: 21,5 % Mängel (2023: 20,4 %)

  • 3,5–7,5 Tonnen: 20,0 % (plus 0,8 Punkte)

  • 7,5–18 Tonnen: 16,5 % (2023: 13,6 %)

  • Schwere Lkw ab 18 Tonnen: 21,9 % (plus 2,1 Punkte)

Besonders häufige Defekte sind:

  • Beleuchtung (z. B. defekte Rücklichter)

  • Ölverlust am Motor

  • Schäden an Achsaufhängungen

Beleuchtungsmängel könnten vor der Hauptuntersuchung abgestellt werden und müssten somit eigentlich kein Grund sein, die Hauptuntersuchung nicht zu bestehen, hebt Richard Goebelt hervor.


"Hier appellieren wir ganz klar an das Verantwortungsbewusstsein der Halter, die Beleuchtungsmängel nicht nur vor der Hauptuntersuchung, sondern bei jeder Abfahrtskontrolle entsprechend abzustellen."

Sehen und gesehen werden sei einer der wichtigsten Faktoren für einen sicheren motorisierten Straßenverkehr in Deutschland, erklärt Richard Goebelt.


Schwere Lkw erstmals Schlusslicht in der Statistik

Schwere Lkw gelten als besonders gewartet, weil sie überwiegend im Fernverkehr eingesetzt werden und jährlich enorme Laufleistungen erreichen. Doch die Realität zeigt:

  • Einjährige Lkw ab 18 Tonnen: 7,4 % Mängelquote

  • Fünf Jahre alte Fahrzeuge: 20,5 %

  • Zehnjährige Fahrzeuge: 29 %

Zum Vergleich: Pkw fahren im Schnitt 12.300 km pro Jahr, Sattelzugmaschinen dagegen über 86.500 km. Mit zunehmendem Alter steigt damit das Risiko für sicherheitsrelevante Defekte deutlich.

Antriebswende: E-Lkw kommen nur langsam auf die Straße

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen gewinnt zwar an Dynamik, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück:

  • Anteil von E-Lkw im Bestand: 2,4 %

  • Anteil an Neuzulassungen (Jan–Jul 2025): 8,7 %

  • Vergleich 2024: 5,5 %

Gründe für die Zurückhaltung sind hohe Anschaffungskosten, ein begrenztes Fahrzeugangebot und fehlende Ladeinfrastruktur für schwere Lkw. Für den Fernverkehr fehlen vor allem Megawatt-Ladesysteme entlang der Autobahnen.

Alternde Flotten erhöhen den Wartungsbedarf

Der Bestand an Nutzfahrzeugen wächst kontinuierlich:

  • Gesamtbestand 2025: 3,83 Millionen Fahrzeuge (+51 % seit 2000)

  • Durchschnittsalter: 8,7 Jahre (2015: 7,7 Jahre)

Vor allem ältere Fahrzeuge weisen vermehrt Defekte auf:

  • Beleuchtung: bei 10 Jahre alten Lkw in 12,2 % der Fälle mangelhaft

  • Ölverlust: bei zehnjährigen Fahrzeugen 7,6 %

  • Achsaufhängung: bei zehnjährigen Lkw 5,3 %

TÜV-Verband fordert Modernisierung der Hauptuntersuchung

Um die Verkehrssicherheit von Nutzfahrzeugen nachhaltig zu gewährleisten, fordert der TÜV-Verband:

  1. Mehr Wartung und Instandhaltung in den Betrieben

  2. Konsequente Kontrolle sicherheitsrelevanter Komponenten

  3. Integration von digitalen Assistenzsystemen (z. B. Notbrems- oder Abbiegeassistenten) in die HU


"Nur mit einer zeitgemäßen und umfassenden Hauptuntersuchung lassen sich die Risiken im Straßenverkehr reduzieren und die Sicherheit der Nutzfahrzeuge über ihre gesamte Lebensdauer sichern."

betont Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband



Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.