-- Anzeige --

Trassenpreise: Hohe Schienenmaut betrifft auch Schienengüterverkehr

03.07.2025 14:14 Uhr | Lesezeit: 3 min
Güterzug Deutsche Bahn Lok
Ohne Reformen im Trassenpreissystem droht Ausdünnung des Güterverkehrs
© Foto: biggi62/ AdobeStock

Die Deutsche Bahn warnt vor Kürzungen im Fernverkehr, sollten die Trassenpreise weiter steigen und die politische Unterstützung ausbleiben.

-- Anzeige --

Bahn-Chef warnt: Ohne mehr Förderung droht Angebotskürzung im Fernverkehr

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, schlägt angesichts massiv gestiegener Trassenpreise für den Schienenverkehr Alarm. Ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Politik sei das bestehende Angebot im Fernverkehr nicht mehr wirtschaftlich tragbar, so Lutz gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Trassenpreise belasten die Wirtschaftlichkeit – Reformen gefordert

Trassenpreise – also Gebühren, die Bahnunternehmen für die Nutzung des Schienennetzes an die DB-Infrastrukturgesellschaft InfraGo entrichten müssen – belasten nicht nur den Fernverkehr, sondern auch Regional- und Güterzüge. Diese Einnahmen dienen unter anderem der Instandhaltung des deutschen Schienennetzes. Lutz betont, dass ohne eine stärkere Förderung oder eine zügige Reform des Trassenpreissystems das Fernverkehrsangebot wirtschaftlich nicht aufrechtzuerhalten sei. Dies würde der angestrebten Verkehrsverlagerung hin zur klimafreundlichen Bahn entgegenstehen.


Förderlücke im Güterverkehr – drastische Erhöhungen geplant

Im Schienengüterverkehr besteht laut Lutz ein Förderbedarf von etwa 350 Millionen Euro im laufenden Jahr. Der bisher im Bundeshaushalt vorgesehene Betrag liegt jedoch nur bei 275 Millionen Euro. Im Fernverkehr klaffe sogar eine noch größere Finanzierungslücke. Strukturelle Änderungen seien daher unerlässlich – wie auch im Koalitionsvertrag vorgesehen.



Gewerkschaft warnt vor massiven Preiserhöhungen und Angebotsausdünnung

Auch Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Mitglied des Bahn-Aufsichtsrats, fordert dringende Maßnahmen. Er mahnt den Bundestag, eine Entlastung bei den Trassenentgelten zu schaffen, um Bahnreisende vor historischen Preisanstiegen von mehr als 10 Prozent zu schützen. Burkert warnt zudem vor einer Reduzierung von Fernverkehrsverbindungen – selbst auf stark frequentierten Strecken.

InfraGo plant massive Preissteigerungen – Entscheidung steht noch aus

Die DB-Tochter InfraGo hat bei der Bundesnetzagentur eine Trassenerhöhung für 2026 beantragt. Diese sieht folgende Preissteigerungen vor:

  • +23,5 % im Regionalverkehr

  • +10,1 % im Fernverkehr

  • +14,8 % im Güterverkehr

Die Bundesnetzagentur prüft derzeit diese Anträge – ein Ergebnis wird jedoch erst nach Abschluss eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof erwartet. Dort steht zur Debatte, ob eine Begrenzung der Preiserhöhungen im Regionalverkehr rechtlich zulässig ist.

Eigenkapitalverzinsung als Preistreiber – Kritik an Finanzierungskonstruktion

Ein Grund für die steigenden Trassenpreise liegt auch in der hohen Eigenkapitalausstattung der Bahn durch den Bund. Für dieses Kapital müssen Zinsen gezahlt werden, die letztlich über die Trassenpreise refinanziert werden. Dadurch steigen die Betriebskosten erheblich – zulasten der Bahnunternehmen. Bereits die vorherige Bundesregierung hatte daher kurzfristige Entlastungen und langfristige Systemreformen in Aussicht gestellt, darunter auch eine Begrenzung der Eigenkapitalverzinsung.

Politischer Spielraum entscheidet über Zukunft des Bahnangebots

Lutz appelliert abschließend an die Politik, im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2025 und 2026 Lösungen zu finden, um die Finanzierungslücken zu schließen. Sollte das nicht gelingen, müsse sich der Markt auf wirtschaftlich tragfähige Verbindungen beschränken – sowohl bei der Deutschen Bahn als auch bei ihren Wettbewerbern.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Lars Hoffmann unter lars.hoffmann@tecvia.com


HASHTAG


#Deutsche Bahn

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.