Sanierungsstau bei Autobahnbrücken: ADAC sieht dreistellige Millionenschäden

06.11.2025 09:57 Uhr | Lesezeit: 3 min
Norderelbbrücke über die ein Lkw fährt
Am Beispiel der Norderelbbrücke (A1) zeigt der ADAC, welche Verkehrseffekte eine spontane Brückensperrung auslösen würde
© Foto: hristian Ohde / chromeorange / picture alliance

Weil Sanierungen an Autobahnbrücken immer wieder verschoben werden, steigt das Risiko kurzfristiger Sperrungen. Der ADAC hat für fünf Brücken berechnen lassen, welche Folgen das hätte: hohe volkswirtschaftliche Schäden, Millionen zusätzliche Fahrzeugkilometer und deutliche Zeitverluste

Rund 8.000 Autobahnbrücken in Deutschland gelten als sanierungsbedürftig. Wie stark Verkehr und Wirtschaft betroffen wären, wenn einzelne Bauwerke kurzfristig ausfallen, hat der ADAC laut einer Mitteilung des dpa-Pressediensts ots anhand von fünf Beispielen simulieren lassen.

Die Modellberechnungen zeigen hohe volkswirtschaftliche Schäden, zusätzliche Kilometer auf Umleitungsstrecken und deutlich längere Fahrzeiten.

Fünf Brücken im ADAC-Modellvergleich

Die Analyse des Ingenieurbüros PTV Transport Consult betrachtet die Norderelbbrücke an der A1 in Hamburg, die Friedrich-Ebert-Brücke auf der A565 in Bonn, die Donaubrücke Sinzing an der A3 bei Regensburg, die Böllinger Talbrücke auf der A6 bei Heilbronn sowie die Agra-Brücke auf der B2 in Leipzig. Alle Bauwerke stehen auf der bundesweiten Sanierungsliste und haben ein Alter von mindestens mehreren Jahrzehnten.

Hamburg: Höchster Schaden bei der Norderelbbrücke

Besonders gravierend fällt das Modell für Hamburg aus. Die mehr als 60 Jahre alte Norderelbbrücke wird täglich von rund 125.000 Fahrzeugen genutzt. Eine sofortige Sperrung würde große Teile des Verkehrs auf die A7 und in das Stadtgebiet verlagern.

Pkw-Fahrer müssten jährlich rund 150 Millionen zusätzliche Kilometer zurücklegen. Die Zeitverluste summieren sich laut Studie auf rund 14 Millionen Stunden. Die jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten werden mit 334 Millionen Euro beziffert. Umwelt- und Lärmbelastungen würden ebenfalls steigen.

Bonn, Regensburg, Heilbronn: Dreistellige Millionenschäden möglich

Auch an weiteren Standorten rechnet der ADAC mit hohen Belastungen. Bei der Friedrich-Ebert-Brücke in Bonn wären rund 120.000 Fahrzeuge pro Tag betroffen. Pkw müssten im Sperrfall Umwege von insgesamt 50 Millionen Kilometer fahren, Lkw weitere 5,5 Millionen Kilometer. Die Studie nennt einen jährlichen Schaden von mehr als 170 Millionen Euro.

Für die Donaubrücke Sinzing bei Regensburg kalkuliert das Modell einen volkswirtschaftlichen Schaden von 75 Millionen Euro pro Jahr. In Heilbronn wären es rund 172 Millionen Euro, wenn die Talbrücke über den Böllinger Bach ausfiele. Beide Sperrungen würden zu weiträumigen Umleitungen und langen Verzögerungen führen.

Die geringsten ökonomischen Auswirkungen zeigt das Modell für die Agra-Brücke in Leipzig. Obwohl der Schaden mit 14 Millionen Euro deutlich niedriger ausfällt, erwartet der ADAC für die umliegenden Wohngebiete starke Belastungen durch Ausweichverkehr.

ADAC fordert schnellere Sanierung

Angesichts der Ergebnisse warnt ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand vor weiteren Verzögerungen: „Mit jedem weiteren Jahr, das bei der Erneuerung einer Brücke ungenutzt verstreicht, steigen die Risiken für Folgeschäden und damit für starke Belastungen von Autofahrern, Anwohnern und Volkswirtschaft erheblich.“ Er fordert, verfügbare Mittel aus dem Sondervermögen zu nutzen und Sanierungen zu beschleunigen.

Laut ADAC müssen bis 2040 rund 8.000 Brückenbauwerke im Autobahnnetz erneuert oder saniert werden. Viele von ihnen stammen aus den 1960er- und 1970er-Jahren und verfügen nicht mehr über die Kapazitäten für heutige Verkehrsbelastungen.

Die ADAC-Zahlen im Überblick

Brücke Potenzieller Schaden/Jahr Zusatz-Kilometer (Pkw) Zeitverlust 
Norderelbbrücke Hamburg (A1)  334 Mio. Euro 150 Mio. km 14 Mio. Stunden
Böllinger Bach-Brücke Heilbronn (A6) 172 Mio. Euro 140 Mio. km  5 Mio. Stunden
Friedrich-Ebert-Brücke Bonn (A565) 170 Mio. Euro
 
50 Mio. km
 
8 Mio. Stunden
Donaubrücke Sinzing Regensburg (A3) 75 Mio. Euro
 
47 Mio. km
 
3,5 Mio. Stunden
 
Agra-Brücke Leipzig 14 Mio. Euro 12 Mio. km  1 Mio. Stunden

HASHTAG


#Marode Brücken

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.