Führerschein: Kritik an den Plänen des Bundesverkehrsministeriums

20.11.2025 15:46 Uhr | Lesezeit: 3 min
Führerschein Fahrzeugklassen
Das Bundesverkehrsministerium will die Kosten für den Führerschein senken, Experten sehen die Pläne kritisch
© Foto: studio v-zwoelf/stock.adobe.com

Um den Führerschein günstiger zu machen, plant das Bundesverkehrsministerium eine größere Reform, doch diese Pläne seien nicht zu Ende gedacht, warnen Experten.

Das Bundesverkehrsministerium will die Kosten für den Führerschein senken, indem die Präsenzpflicht in der Theorie durch einen digitalen Distanzunterricht und Lern-Apps ersetzt werden soll. Was nach Fortschritt klinge, sei aber „ein massiver Abbau von Sicherheitsstandards“, kritisiert „Moving – International Road Safety Association“, eine Vertretung von europäischen Verkehrsverlagen und Unternehmen, die im Bereich der Fahrerausbildung tätig sind. Moving warnt: „Fahranfänger sollen künftig lebenswichtige Sicherheitskenntnisse allein erarbeiten – ohne direkte Anleitung und Diskussion mit erfahrenen Fahrlehrern.“ Rein digitaler Unterricht bleibe weniger im Gedächtnis und sicherheitsrelevante Themen würden nicht ausreichend verankert, was gerade bei jungen Menschen das Unfallrisiko erhöhe. Deshalb müssten Inhalte in zusätzlichen Fahrstunden nachgeholt werden – und das macht laut Moving „den Führerschein am Ende sogar teurer“.

Am Ende mehr Fahrstunden nötig

Die geplante Reform von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sei „ein gefährlicher Irrweg“, warnt Jörg-Michael Satz, Präsident von Moving – International Road Safety Association, denn „sicherheitsrelevante Inhalte nicht mehr gemeinsam in der Fahrschule zu erarbeiten, wird Menschenleben kosten“. Fahrlehrer Sascha Fiek ergänzte aus der Praxis: „Ohne den theoretischen Präsenzunterricht, in dem ausgebildete Fahrlehrer auf die Fahrpraxis vorbereiten, müssen wir in den praktischen Fahrstunden viel mehr Zeit einplanen, um Fragen zur Verkehrssicherheit zu beantworten und das per App Gelernte zu erklären. Das führt im Zweifel zu mehr Fahrstunden – und damit zu höheren Kosten für die Fahrschüler, die ja eigentlich gesenkt werden sollen.“

Präsenzunterricht vermittelt soziale Kompetenzen

Moving verweist in diesem Zusammenhang auf ein Gutachten von Professor Manfred Spitzer von der Universität Ulm: „Der Wegfall des Präsenzunterrichts reduziert die wichtige Interaktion zwischen Lehrern und Schülern sowie unter den Schülern selbst. Das verringert nachhaltig das Lernen und die Vermittlung sozialer Kompetenzen – und gefährdet mittelfristig die Sicherheit im Straßenverkehr.“ Der Experte weist darauf hin: „Das reine Auswendiglernen von Einzelheiten führt nicht zu Wissen, denn das ist grundsätzlich immer vernetzt und anwendungsorientiert. Richtige Kreuzchen auf einem Fragebogen bedeuten nicht, dass man den Straßenverkehr wirklich versteht.“

Eckpunktepapier schlägt integrierte Lösung vor

Man stehe mit dem Verkehrsministerium im Austausch und habe ein Eckpunktepapier mit einer Stellungnahme vorgelegt, inklusive Lösungsvorschlägen, die gemeinsam von Branchenvertretern entwickelt wurden, so Moving. In diesem Papier wird eine integrierte Lösung vorgeschlagen: Eine theoretische Ausbildung mit sicherheitsrelevanten Themen in Präsenz, kombiniert mit modernisierter fahrpraktischer Ausbildung inklusive Fahrsimulatoren unter Fahrschulaufsicht. „Für die Theorie empfehlen wir ein Blended- Learning-Konzept, das Flexibilität und Effizienz ermöglicht, vorausgesetzt sicherheitsrelevante Themen, wie Geschwindigkeit, Abstand, Gefahrenerkennung, Fahreignung, Fahrtüchtigkeit, Drogen und Risikomotive werden zwingend im Präsenzunterricht vermittelt“, erklärte Satz. In Kombination aller Maßnahmen könnten die durchschnittlichen Ausbildungskosten nachhaltig „um mehr als 20 Prozent gesenkt werden – bei gleichzeitiger Wahrung höchster Verkehrssicherheitsstandards“, so Moving. „Mit der vorgeschlagenen integrierten Lösung können wir die Kosten senken, ohne die Sicherheit der Fahranfänger zu gefährden. Doch bisher bleibt eine klare Antwort vom Verkehrsministerium aus“, sagte Jörg-Michael Satz.

Branche warnt vor einem Ausbildungsstau

Jörg-Michael Satz weist auf mögliche Folgen hin, sollten die Pläne des Bundesverkehrsministeriums umgesetzt werden: „Die Aussicht auf eine Lösung, die keine ist, führt dazu, dass viele Fahrschüler den Start ihrer Führerscheinausbildung verschieben, um auf eine Gesetzesänderung zu warten, deren Inkrafttreten noch nicht einmal abzusehen ist. Mit dieser abwartenden Haltung werden viele Fahrschulen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Gleichzeitig führt der Ausbildungsstau dazu, dass die Kapazitätsgrenzen vieler Fahrschulen erreicht werden und sie die angestauten Fahrschüler nicht rechtzeitig ausbilden können.“ Der vermeintliche „Billig-Führerschein“ könne sich als „trügerische Sparmaßnahme“ entpuppen, die weder Kosten senkt noch die Sicherheit junger Fahrer gewährleistet. Anstatt Sicherheitsstandards abzubauen, brauche es „eine moderne, integrierte Ausbildung, die Effizienz mit Verkehrssicherheit verbindet“, so Moving.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Führerschein

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.