Schieneninfrastruktur: Verbände sehen eine vertane Chance

20.11.2025 12:09 Uhr | Lesezeit: 3 min
Leere Zuggleise im Sonnenuntergang
Mit der Benennung der neuen Aufsichtsratsmitglieder der DB InfraGo gehen die Nutzer des Netzes erneut leer aus, kritisieren Verbände
© Foto: Ambartsumian/stock.adobe.com

Im Aufsichtsrat der DB InfraGo bleibt nicht nur der Vorsitz weiter bei der Deutschen Bahn AG, es ziehen auch keine Vertreter der Schienennutzer ein, eine bessere politische Steuerung der Infrastruktursparte könne so nicht gelingen, kritisieren Verbände.

Zwar hatten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, die Schieneninfrastrukturgesellschaft DB InfraGo künftig stärker steuern sowie die Entflechtung zwischen den Monopol- und den Wettbewerbsbereichen der Bahn entschiedener voranzutreiben zu wollen. Aktuell aber sehen Branchenverbände keinerlei Zeichen, die in Richtung Umsetzung dieser Ziele deuten würden. Die Verbände hatten unter anderem gefordert, dass im Aufsichtsrat der DB InfraGo auch Mandate für Nutzer des Netzes reserviert werden sollten. So sei der Aufsichtsratsvorsitz bei der DB InfraGo nahtlos vom früheren DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber auf die neue DB-Vorstandsvorsitzende Evelyn Palla übergegangen, was einer Entflechtung widerspreche.

Bundesregierung fordert Einfluss nicht ein

Zudem werde deutlich, dass mit der Benennung der neuen Aufsichtsratsmitglieder die Nutzer des Netzes erneut leer ausgehen, kritisieren deren Vertreter. „Der Bund spricht von mehr Einfluss, fordert ihn aber nicht ein“, kritisierte Henrik Würdemann, Vorstandsvorsitzender des Verbands „Die Güterbahnen“. Wer die DB InfraGo wirklich verändern wolle, müsse „die Menschen an den Tisch holen, die jeden Tag erleben, wo sie scheitert – Stellwerke ohne Personal, chaotische Baustellen, zu wenig Kapazität. Nutzer auszuschließen heißt: Man will die Wahrheit über die Lage der Infrastruktur gar nicht hören“, sagte Westermann. Mofair-Präsident Martin Becker-Rethmann fügte hinzu, man kommen derzeit „aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus“.

Schienennetz auf Verschleiß gefahren

Die jahrzehntelang unter Verantwortung, aber mindestens Duldung der DB auf Verschleiß gefahrene Schieneninfrastruktur Deutschlands wieder auf Vordermann zu bringen, sei eine Generationenaufgabe, sagte Becker-Rethmann und betonte: „Die Bundespolitik wollte die InfraGo daher stärker steuern. Sie fasst aber das Lenkrad, nämlich den Aufsichtsrat der InfraGo, nur mit spitzen Fingern an. Dagegen sind alle möglichen Strategien wie der seit langem angekündigte InfraPlan oder die ebenfalls längst überfällige LV InfraGo Schall und Rauch.“



Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Schiene

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.