BMV: Neue Förderprogramme für die Ladeinfrastruktur

20.11.2025 13:50 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schild vor blauem Himmel für Schnellladesäule an einer Straße für E-Fahrzeuge zum Aufladen von Batterien
Laden soll laut der Bundesregierung so selbstverständlich wie das Tanken werden
© Foto: Ewa Leon-stock.adobe.com

Der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 soll Impulse für das bidirektionale Laden setzen und beinhaltet neue Förderprogramme.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat am Donnerstag, 20. November, auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz seines Ministeriums den neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vorgestellt. Das Bundeskabinett hatte den Masterplan am Vortag beschlossen. „Unsere Strategie für den Ladeinfrastrukturausbau der kommenden Jahre steht“, betonte Bundesverkehrsminister Schnieder. Der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 unterstreiche die Entschlossenheit der Bundesregierung, „die Elektromobilität erfolgreich und das Laden so selbstverständlich wie das Tanken zu machen“. Die Maßnahmen des Masterplans sollen es auch der Ladebranche einfacher machen, attraktive Produkte anzubieten, so das Bundesverkehrsministerium (BMV).

BMV will mehr Transparenz bei Ladepreisen

Der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Er umfasst 41 konkrete Maßnahmen, die darauf abzielen, „Investitions-, Genehmigungs- und Nutzungsbedingungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur weiter zu verbessern“, so das Bundesverkehrsministerium. Dazu gehören unter anderem eine Stärkung des Wettbewerbs beim Ladeangebot, mehr Transparenz bei Ladepreisen sowie eine bessere Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz. Zudem setze der Masterplan „wichtige Impulse für Innovationen wie das bidirektionale Laden“. Bestandteil des Plans sind neue Förderprogramme des BMV für Ladeinfrastruktur, unter anderem auch auf Betriebshöfen und in gewerblichen Depots.

Laden von E-Lkw bis 2030

Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren heute auf der BMV-Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin die Umsetzung des Masterplans und aktuelle Trends der Elektromobilität. Die Konferenz findet bereits zum vierten Mal statt. Zum Programm gehören neben der Vorstellung des Masterplans die Keynote von Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group, sowie eine hochrangig besetzte Gesprächsrunde mit Bundesminister Schnieder, Hildegard Müller (VDA), Kerstin Andreae (BDEW) und Jeroen van Tilburg (IONITY). In weiteren Panels stehen unter anderem der kommunale Ladeinfrastrukturausbau sowie das Laden von E-Lkw bis 2030 im Fokus.


Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.