Preissteigerungen könnten Sondervermögen entwerten

24.09.2025 08:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Baustelle am Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg, kompletter Um- und Neubau des Kreuz der A3 und A40, alle Brücke, Rampen, Fahrbahnen werden erneuert und teils erweitert, 8 Jahre Bauzeit, ebenso erneuert werden dort verlaufende Eisenbahnbrücken
Die Bauwirtschaft braucht Zeit, um zusätzliche Kapazitäten aufzubauen, sonst geht die Nachfrageausweitung in die Preise
© Foto: picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack

Durch das sogenannte Sondervermögen stehen Mittel in Milliardenhöhe für die Infrastruktur bereit, doch Fachkräftemangel und lange Planungsverfahren könnten einer effiziente Verwendung der Gelder im Weg stehen.

Der Bundestag hat ein Gesetz zur Umsetzung des schuldenfinanzierten Sondervermögens über 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren. Aus dem Sondervermögen sollen zusätzliche Investitionen gestemmt werden, um die Verkehrsinfrastruktur zu sanieren sowie um die Energieinfrastruktur und die Digitalisierung auszubauen. Von den 500 Milliarden Euro gehen 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds für Projekte im Klimaschutz. 100 Milliarden aus dem Sondervermögen gehen an die Länder.

Fachkräftemangel als größtes Problem

Eine Frage ist nun, wie die Milliardensummen möglichst effizient verwendet werden können. Laut einer Studie stehen einer effizienten Umsetzung des Investitionsprogramms für die Modernisierung der Infrastruktur verschiedene „Stolpersteine“ im Weg. Das größte Problem sei der Fachkräftemangel, heißt es in einer der „Deutschen Presse-Agentur“ vorliegenden Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Die Bauwirtschaft brauche Zeit, um die zusätzlichen Kapazitäten aufzubauen, insbesondere in Planung und Tiefbau – sonst gehe die Nachfrageausweitung in die Preise.

Studie sieht Gefahr von Preissteigerungen

Das Sondervermögen werde für eine deutlich höhere Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen sorgen, vor allem im Bau, heißt es in der Studie. Ein zu schneller Anstieg der Ausgaben dürfte zu Preissteigerungen führen und das Sondervermögen „entwerten“. Bereits in den vergangenen Jahren seien bei Verkehrsprojekten deutliche Preissteigerungen zu beobachten gewesen.

Engpässe bei Fachkräften

Besonders groß ist laut Studie der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Bau-Branche. Es gehe zum Beispiel um Bauelektriker, Dachdecker oder um Tiefbau-Fachkräfte, die etwa für den Straßen- und Brückenbau relevant seien. Es fehlten aber auch Fachkräfte im Gleisbau sowie Architekten, Planer und Ingenieure. Abhilfe schaffen könnte eine gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland oder noch mehr Qualifizierung von Arbeitslosen.

Planungs- und Vergabeverfahren als Flaschenhals

Ein „Flaschenhals“ sei die lange Dauer von Planungs- und Vergabeverfahren. Bevor ein Bauvorhaben gestartet werden kann, muss es geplant und genehmigt werden – das aber dauert laut der Studie oft Jahrzehnte. Zudem seien Planungs- und Genehmigungsprozess komplex und in den Behörden fehlten Kapazitäten. Planung, Vergabe und Regulierung müssten deswegen „radikal“ vereinfacht werden, so dass man mit den verfügbaren Arbeitskräften auskomme. Ein wirksamer Hebel, um die Produktivität in der Bauwirtschaft zu steigern, wäre zudem eine konsequente Digitalisierung von Planen und Bauen.


Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Verkehrsinfrastruktur Finanzierung

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.