-- Anzeige --

Paketroboter: Post ersetzt Menschen durch Maschinen

02.11.2006 15:45 Uhr
Paketroboter
Der Paketroboter ersetzt Arbeiter im Lager (Foto: DPWN AG)

Nach vierjähriger Entwicklungsarbeit hat die Deutsche Post World Net heute in Bremen ihren ersten marktreifen Paketroboter der Öffentlichkeit vorgestellt.

-- Anzeige --

Das System wurde für die Entleerung von Containern konzipiert, die mit Paketen beladen sind. Erstmals zum Einsatz kommt der Roboter ab März 2007 im DHL Logistikzentrum in Essen. „Der Paketroboter ist weltweit die erste voll autonome Anlage, die selbstständig Container mit losen Stückgütern entlädt“, sagt Keith Ulrich, Leiter des Technologie- und Innovationsmanagements bei der Post. Damit sei auch eine Automatisierung des bislang noch manuellen und körperlich belastenden Ladegeschäfts an der Rampe möglich. Der Roboter greift - gesteuert von einer speziell entwickelten Software und einem Laserscanner – die Pakete im Container, hebt sie an und legt sie auf ein Rollband, das die Packstücke ins Logistikcenter transportiert. Bei der Entwicklung des automatisierten Entladesystems handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Post, dem Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) der Universität Bremen sowie der Astrium Space Transportation. Das auf Montagetechnik spezialisierte Unternehmen ThyssenKrupp Krause, eine Tochter von ThyssenKrupp mit Sitz in Bremen, wird den Paketroboter in Lizenz weltweit vertreiben. Erste Unternehmen hätten bereits ihr Kaufinteresse bekundet. „Mit ThyssenKrupp Krause haben wir den optimalen Partner gefunden, um dieses hochkomplexe System zu produzieren und weiterzuentwickeln“, so Ulrich. „Mit dieser Zukunftstechnologie eröffnen wir ein neues Geschäftsfeld“, betont Jörg Bunke, Leiter Elektrokonstruktion bei ThyssenKrupp Krause, die Bedeutung für sein Unternehmen und fügt hinzu: „Mit diesem Produkt bauen wir neben dem Montage- und Prüfanlagenbau für die Automobilindustrie ein weiteres Standbein auf.“ Gemeinsam wollen die Deutsche Post, ThyssenKrupp Krause und BIBA den Paketroboter weiterentwickeln. Der Fokus liegt dann vor allem auf Schnelligkeit und Stabilität im Alltagsbetrieb sowie auf der Kombination mit anderen Technologien, wie zum Beispiel Radio Frequency Identification (RFID).

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.