Das System wurde für die Entleerung von Containern konzipiert, die mit Paketen beladen sind. Erstmals zum Einsatz kommt der Roboter ab März 2007 im DHL Logistikzentrum in Essen. „Der Paketroboter ist weltweit die erste voll autonome Anlage, die selbstständig Container mit losen Stückgütern entlädt“, sagt Keith Ulrich, Leiter des Technologie- und Innovationsmanagements bei der Post. Damit sei auch eine Automatisierung des bislang noch manuellen und körperlich belastenden Ladegeschäfts an der Rampe möglich. Der Roboter greift - gesteuert von einer speziell entwickelten Software und einem Laserscanner – die Pakete im Container, hebt sie an und legt sie auf ein Rollband, das die Packstücke ins Logistikcenter transportiert. Bei der Entwicklung des automatisierten Entladesystems handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Post, dem Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) der Universität Bremen sowie der Astrium Space Transportation. Das auf Montagetechnik spezialisierte Unternehmen ThyssenKrupp Krause, eine Tochter von ThyssenKrupp mit Sitz in Bremen, wird den Paketroboter in Lizenz weltweit vertreiben. Erste Unternehmen hätten bereits ihr Kaufinteresse bekundet. „Mit ThyssenKrupp Krause haben wir den optimalen Partner gefunden, um dieses hochkomplexe System zu produzieren und weiterzuentwickeln“, so Ulrich. „Mit dieser Zukunftstechnologie eröffnen wir ein neues Geschäftsfeld“, betont Jörg Bunke, Leiter Elektrokonstruktion bei ThyssenKrupp Krause, die Bedeutung für sein Unternehmen und fügt hinzu: „Mit diesem Produkt bauen wir neben dem Montage- und Prüfanlagenbau für die Automobilindustrie ein weiteres Standbein auf.“ Gemeinsam wollen die Deutsche Post, ThyssenKrupp Krause und BIBA den Paketroboter weiterentwickeln. Der Fokus liegt dann vor allem auf Schnelligkeit und Stabilität im Alltagsbetrieb sowie auf der Kombination mit anderen Technologien, wie zum Beispiel Radio Frequency Identification (RFID).
Paketroboter: Post ersetzt Menschen durch Maschinen

Nach vierjähriger Entwicklungsarbeit hat die Deutsche Post World Net heute in Bremen ihren ersten marktreifen Paketroboter der Öffentlichkeit vorgestellt.