Wenn Anfang September die ersten Töne auf der Theresienwiese erklingen und die Bierzelte ihre Tore öffnen, ist es für viele Gäste einfach nur ein Fest der Superlative. Für Logistiker hingegen ist die Wiesn ein Ausnahmezustand: Aufbau, Versorgung und Sicherheit für knapp 7 Millionen Besucher bedeuten Hochleistung im Hintergrund. In unserem Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ haben wir mit Jürgen Breitsameter, Leiter Logistik und Materialwirtschaft beim Staatlichen Hofbräuhaus München, gesprochen – und erfahren, was es braucht, um das Oktoberfest am Laufen zu halten. Den ganzen Podcast mit Interview finden Sie hier:
Wiesn in Zahlen – Logistik der Superlative
Damit das Fest gelingt, braucht es eine perfekt abgestimmte Infrastruktur. Einige Eckdaten:
- 17 große und 21 kleinere Festzelte werden aufgebaut – in nur 12 Wochen
- 8.000 Tonnen Material gelangen dafür ins Stadtzentrum
- 1.800 Lkw-Ladungen sind nötig, um alle Bauteile, Möbel, Küchenmodule und Bierleitungen rechtzeitig anzuliefern
- Jährlich werden etwa 7 Millionen Maß Bier ausgeschenkt
Auch die Versorgung mit Speisen läuft im XXL-Format:
- 450.000 Hendl
- 70.000 Schweinshaxn
- 116 Ochsen
Sicherheit und Versorgung – eigene Infrastruktur
Ein Fest dieser Dimension braucht nicht nur Bier und Brezn, sondern auch umfassende Sicherheit und medizinische Betreuung:
- 2,8 Millionen kWh Stromverbrauch während der Festtage
- 802 Tonnen Müll fallen auf dem Gelände an
- Über 7.000 Patienten werden jährlich in der Wiesn-Ambulanz behandelt
- 600 Polizisten, 1.400 Security-Mitarbeiter und 200 Angestellte des Kreisverwaltungsreferats sorgen für Ordnung
Selbst für besonders feucht-fröhliche Gäste gibt es eine eigene Lösung: den sogenannten Gelben Sack – Notfall-Liegen mit gelben Hüllen, um alkoholisierte Besucher sicher in die Ambulanz zu transportieren.
Interview-Einblicke: Biernachschub auf Knopfdruck
Unser Gast Jürgen Breitsameter berichtet, wie er mit seinem Team die tägliche Versorgung sicherstellt:
- Wie viele Liter Bier pro Tag auf die Theresienwiese geliefert werden
- Welche Fahrzeuge für die Versorgung im Einsatz sind
- Welche Notfallreserven es gibt, falls ein Zelt plötzlich nachordert
- Und welche persönlichen Anekdoten ihn an die Grenzen – oder zum Schmunzeln – gebracht haben
Fazit
Die Wiesn ist nicht nur ein Fest für Besucher, sondern auch eine logistische Glanzleistung. Zwischen Festzelt-Aufbau, Bierlogistik und Sicherheitskonzepten zeigt sich: Ohne präzise Planung und tausende helfende Hände würde das Oktoberfest nicht funktionieren. Oder, wie es unser Gast sagt: „Die Wiesn ist Stress pur – aber auch eine logistische Meisterdisziplin, die man jedes Jahr aufs Neue nur gemeinsam bewältigen kann.“