Kritik am vorerst gestoppten Lieferkettengesetz

24.10.2025 12:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "EU-Lieferkettengesetz", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Flaggen der BRD und der EU auf einer Betonwand mit Absatz in der Mitte als Hintergrund.
Das EU-Parlament stoppte die Verhandlungen zum Lieferkettengesetz – nun wächst die politische Spannung
© Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

Nach der gescheiterten Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz hat Bundeskanzler Friedrich Merz das Europäische Parlament scharf kritisiert. Auch der BVMW warnt vor bürokratischen Hürden für den Mittelstand. Die Europa-SPD und Parlamentspräsidentin Metsola weisen die Angriffe entschieden zurück.

Nach der abgebrochenen Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz hat, wie die dpa meldete, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) das Europäische Parlament scharf kritisiert – und dafür deutlichen Widerspruch aus der Europa-SPD erhalten.

"Es steht einem nationalen Regierungschef wie Kanzler Merz nicht an, das Europäische Parlament, das ihm gegenüber nicht rechenschaftspflichtig ist, für eine demokratische Mehrheitsentscheidung zu kritisieren", sagte René Repasi, Vorsitzender der Europa-SPD. Das Parlament sei kein „Abnickverein“ für die Wünsche der Regierungen, so Repasi weiter.

Merz spricht von „inakzeptabler“ Entscheidung

Merz hatte laut dpa zuvor erklärt, die Entscheidung des Parlaments zum Lieferkettengesetz sei eine „fatale Fehlentscheidung“. "Die gestrige Entscheidung des Europäischen Parlaments ist inakzeptabel", sagte er in Brüssel. Der Kanzler drängt auf eine Lockerung der geplanten Vorschriften für Unternehmen.

Am Mittwoch hatte das Parlament die Aufnahme der finalen Verhandlungen mit den EU-Staaten über das Lieferkettengesetz gestoppt. Eine knappe Mehrheit stimmte dagegen, die Gespräche fortzuführen. Damit muss das Parlament im November erneut über den Gesetzestext entscheiden. In den anschließenden Verhandlungen könnten die Regeln für Unternehmen entweder verschärft oder abgeschwächt werden.

Repasi kündigte an, die SPD wolle den weiteren Prozess „konstruktiv begleiten“, um ein „ausgewogenes Ergebnis“ zu erreichen. Nach seiner Aussage werde die sozialdemokratische Fraktion in den kommenden Verhandlungen auf faire, praktikable und rechtssichere Vorgaben drängen.

EU-Parlamentspräsidentin Metsola verteidigt Unabhängigkeit

Auch EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola wies die Kritik von Merz zurück. "Ich würde die demokratische Unabhängigkeit und die institutionelle Befugnis des Parlaments, seine Position zu verteidigen und die Bürger zu vertreten, nicht infrage stellen", sagte Metsola.

Das Parlament hatte sich zuvor knapp gegen den Beginn der sogenannten Trilog-Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten ausgesprochen. Ziel des EU-Lieferkettengesetzes ist es, Unternehmen stärker zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten zu verpflichten.

Mittelstand unterstützt Merz und warnt vor Bürokratie

Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) begrüßte die Kritik von Merz laut einer weiteren Meldung der dpa (ots) ausdrücklich. "Die Lieferkettenrichtlinie in ihrer derzeitigen Form ist ein massiver Wettbewerbsnachteil für die deutsche und europäische Wirtschaft – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen", erklärte BVMW-Bundesgeschäftsführer Christoph Ahlhaus.

Während Unternehmen außerhalb Europas weitgehend unreguliert agierten, seien mittelständische Betriebe in der EU mit immer neuen bürokratischen Auflagen konfrontiert. Dies gefährde Arbeitsplätze, Innovationskraft und Standorte in Deutschland und Europa, so Ahlhaus weiter.

Überzogene regulatorische Eingriffe in die Lieferketten

Der Verband warnt seit Langem vor den wirtschaftlichen Folgen überzogener regulatorischer Eingriffe in die Lieferketten. Viele Betriebe sähen sich außerstande, die umfangreichen Berichtspflichten und Haftungsrisiken zu erfüllen. "Die Konsequenzen sind absehbar: Firmenverlagerungen, Betriebsschließungen und ein Verlust von Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten", sagte Ahlhaus.

Er dankte dem Bundeskanzler für sein Eintreten für mittelständische Unternehmen und forderte das EU-Parlament auf, die Entscheidung zu überdenken. Europa brauche „weniger Ideologie und mehr Realitätssinn“, betonte Ahlhaus. Der BVMW spricht sich für eine Abschwächung der europäischen Richtlinie und eine Streichung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes aus, um Bürokratie und Haftungsrisiken zu verringern.



Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Lieferkettengesetz

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.