Verkehr
Luftverkehr - Mit einer 30-Millionen-Euro-Investition soll der Hunsrück-Flughafen Hahn als Umschlagplatz für Fracht wettbewerbsfähiger gemacht werden. Geplant sind neben einer Erweiterung des Terminals der Bau eines Schulungs- und Wartungszentrums sowie mehr Stellflächen für Flugzeuge. Die Arbeiten sollen im August beginnen und im Frühjahr 2011 abgeschlossen sein, sagte der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Hendrik Hering (SPD) am Montag in Mainz. Der Flughafen habe das Zeug dazu, von Platz fünf aufzusteigen und der dritt- oder viertgrößte deutsche Frachtairport zu werden. Neben Rheinland-Pfalz ist auch das Land Hessen Gesellschafter des Flughafens. (dpa)
SNCF-Streik - Die Basis der Gewerkschaften folgt ihrer Führung nicht mehr. Dies ist der allgemeine Eindruck, nachdem die seit über zwei Wochen streikenden Eisenbahner im Südwesten und –osten Frankreichs am Montagabend gegen den Willen des Führers der im Bahnsektor dominierenden Gewerkschaft CGT Cheminots, Didier Le Reste, für die Fortsetzung des Ausstands gestimmt haben. Den Ausschlag gaben dabei die Mitglieder der als besonders militant geltenden Gewerkschaft SUDrail, die hier offenbar eine Chance sehen, die Vormachtstellung der CGT zu brechen. Pierre Blayau, Chef des Konzernbereichs Bahnfracht und Straßengütertransport/Logistik bei der Staatsbahn SNCF, schätzt die inzwischen aufgelaufenen Verluste allein für den Gütertransport auf "mindestens 30 Millionen Euro". Der Frachttransport laufe nur noch zu 50 Prozent und der Kombitransport sei auf 25 Prozent abgesackt. (jb)
Unternehmen
Auftrag - Den Elbe-Flugzeugwerken in Dresden winkt ein Auftrag aus dem Golfstaat Katar. Das zum EADS-Konzern gehörende Unternehmen habe gute Chancen, mit dem Umbau von zehn Passagiermaschinen des Typs Airbus A 330 der Qatar Airways Group zu Frachtflugzeugen betraut zu werden, teilte die Mitteldeutsche Airport Holding am Sonntag in Leipzig mit. Der Dresdner Betrieb ist auf solche Umrüstungen spezialisiert. Holding-Chef Markus Kopp hatte mit einer sächsischen Delegation Anfang April die Golfregion besucht. Zur Holding gehören unter anderem die Flughäfen in Leipzig/Halle und Dresden. (dpa)
Verkauf - Die Rolandwerft in Berne (Wesermarsch) mit zuletzt 130 Mitarbeitern wird verkauft. Das berichtet der "Weser-Kurier" (Dienstagsausgabe). Die Lürssen-Gruppe, weltweit führender Hersteller von Luxus-Yachten mit Hauptsitz in Bremen, soll nach Informationen aus Branchenkreisen den Zuschlag erhalten. Die Verkaufsverhandlungen sollen dem Vernehmen nach kurz vor dem Abschluss stehen. Die Rolandwerft hatte zuletzt erfolgreich kleinere Containerschiffe gebaut, bevor mit der weltweiten Schifffahrtskrise die Aufträge ausblieben. (dpa)
Investition - Rund 13,7 Millionen Euro will das Unternehmen HAVI Logistics aus Duisburg in ein neues Lager in Lederhose bei Gera investieren. Dabei sollen 100 neue Arbeitsplätze entstehen, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag mit. Das Vorhaben wird mit etwa vier Millionen Euro gefördert. Von Lederhose aus, das verkehrsgünstig nahe der A4 (Erfurt-Dresden) und der A9 (Berlin-Nürnberg) gelegen ist, sollen künftig die Filialen einer großen Fastfood-Kette in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beliefert werden. Baubeginn für das 10.000 Quadratmeter große Logistikzentrum ist im Mai. Noch in diesem Jahr soll es den Betrieb aufnehmen. (dpa)
Jahresbilanz - Die Schmidt Gruppe hat ihn mit ihren Geschäftsbereichen Go! Express & Logistics, Taxi Schmidt und Schmidt Immobilien einen Gruppenumsatz von 3,5 Millionen Euro erzielt. Laut eigenen Angaben konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr auf Kurzarbeit und Kündigungen verzichten. Das Familienunternehmen will im zweiten Quartal dieses Jahres im Bereich des GO! Fuhrparks zwei 40-Tonnern anschaffen. Außerdem sei ein weiterer Ausbau der Photovoltaikanlage auf den Gebäuden der Schmidtgruppe geplant, für die das Unternehmen 300.000 Euro investieren will. Bereits 2009 die Dächer der Schmidt Gruppe saniert und mit einer 70 Kilowatt Photovoltaikanlage ausgestattet. Dafür seien 250.000 Euro aufgewendet worden. (ab)