-- Anzeige --

Stellantis verabschiedet sich von der Brennstoffzelle

16.07.2025 10:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
Opel stellt auf der IAA seinen neuen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Transporter vor
Stellantis stoppt die Produktion seiner Brennstoffzellen-Transporter
© Foto: Opel

Bei Stellantis geht man davon aus, dass sich leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in nächster Zeit nicht flächendeckend durchsetzen werden.

-- Anzeige --

Stellantis, der Mutterkonzern von Opel, hat angekündigt, sich aus der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen zurückzuziehen. Man erwarte nicht mehr, dass sich wasserstoffbetriebene leichte Nutzfahrzeuge vor Ende des laufenden Jahrzehnts flächendeckend etablieren, teilt der Konzern in Amsterdam mit.

Der Konzern arbeite daran, die anspruchsvollen CO2-Vorschriften in Europa zu erfüllen, in diesem Kontext habe Stellantis beschlossen, „sein Entwicklungsprogramm für die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie einzustellen“, erklärte Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer für Enlarged Europe. „Der Wasserstoffmarkt bleibt ein Nischensegment ohne Aussicht auf mittelfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Wir müssen klare und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Erwartungen unserer Kunden mit unserer Offensive für Elektro- und Hybridfahrzeuge für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu erfüllen.“

Produktion von Brennstoffzellen-Transportern wird gestoppt

In der Folge werde die für den Sommer geplante Produktion von Brennstoffzellen-Transportern im französischen Hordain und im polnischen Gliwice gestoppt, erklärte Stellantis. Dies werde sich aber nicht auf das Personal in den beiden Standorten auswirken. Am Entwicklungszentrum der deutschen Tochter Opel in Rüsselsheim sollen rund 130 Ingenieure mit anderen Projekten betraut werden.

Mit den Partnern des Gemeinschaftsunternehmens Symbio zur Produktion von Brennstoffzellen will Stellantis Gespräche aufnehmen. Beteiligt daran sind die Zulieferer Michelin und Forvia.

Kompetenzzentrum für den Wasserstoffantrieb

Opel hatte 2017 nach der Übernahme durch die Peugeot-Mutter PSA das konzernweite Kompetenzzentrum für den Wasserstoffantrieb erhalten. Im Jahr 2021 startete dann eine erste Kleinserie des Transporters Opel Vivaro mit einer Brennstoffzelle an Bord. PSA ist gemeinsam mit Fiat-Chrysler zu Stellantis fusioniert.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Lars Hoffmann unter lars.hoffmann@tecvia.com


HASHTAG


#Stellantis

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.