-- Anzeige --

Konjunktur: Stimmung im Mittelstand bessert sich

06.08.2025 10:33 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mittelstand auf der Tastatur
Die Geschäftserwartungen im Mittelstand stiegen auf Sicht von sechs Monaten deutlich
© Foto: momius/ AdobeStock

Das KfW-ifo-Geschäftsklima ist im Juli erneut gestiegen und arbeitet sich aus dem Stimmungstief, auch ein Konjunkturaufschwung scheine nun greifbar, so KfW Research.

-- Anzeige --

Der deutsche Mittelstand schaue „immer positiver auf die kommenden Monate“, schreibt KfW Research, nachdem das KfW-ifo-Geschäftsklima im Juli das fünfte Mal in Folge gestiegen ist. Das Geschäftsklima stieg im Juli um 1,6 Zähler auf nun minus 12,4 Punkte, womit es allerdings immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt liegt, der durch die Nulllinie markiert wird. Ein Konjunkturaufschwung scheine aber „greifbar“ zu sein, so KfW Research. „Vieles spricht dafür, dass es sich bei dem Stimmungsaufschwung in der deutschen Wirtschaft um mehr als nur ein Strohfeuer handelt“, zeigte sich Dirk Schumacher, der Chefvolkswirt der KfW, optimistisch.

Mittelstand mit besseren Geschäftserwartungen

Zwar bewerteten die mittelständischen Unternehmen ihre aktuelle Lage im Juli nur marginal besser als im Vormonat, doch stiegen ihre Geschäftserwartungen auf Sicht von sechs Monaten deutlich, was der Grund dafür ist, dass der Index weiter aus dem Stimmungstief stieg. Das mittelständische Geschäftsklima verbesserte sich im Juli in allen Hauptwirtschaftsbereichen – besonders stark allerdings im Verarbeitenden Gewerbe, gefolgt von den eng mit der Industriekonjunktur verbundenen Großhandelsunternehmen.

Lagebeurteilung bei Großunternehmen sehr schlecht

Auch in den deutschen Großunternehmen verbesserte sich im Juli die Stimmung. Nach einem Plus von 1,3 Zählern im Juli liegt der Geschäftsklimaindex der Großunternehmen mit minus 19,6 Punkten jedoch noch immer deutlich tiefer als im Mittelstand. Vor allem die Lagebeurteilung ist bei den Großunternehmen weiterhin sehr schlecht. Dies hänge vermutlich damit zusammen, dass „Großunternehmen im Regelfall mehr von geopolitischen Entwicklungen beeinflusst werden als Mittelständler“.

Neue Abschreibungsmöglichkeiten könnten positiv wirken

„Die neue Bundesregierung hat die Mittel für einen massiven Fiskalstimulus“, sagte KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher. „Schon im zweiten Halbjahr könnten etwa die neu geschaffenen degressiven Abschreibungen den Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen einen Schub verleihen. Spätestens 2026 dürfte sich dann die Ausweitung der staatlichen Infrastrukturinvestitionen und Militärausgaben positiv in der deutschen Konjunktur niederschlagen.“

-- Anzeige --

Kennen Sie schon unsere Insolvenzdatenbank?

Mit der Insolvenzdatenbank der VerkehrsRundschau behalten Sie den Überblick über alle relevanten Insolvenzen in der Transport- und Logistikbranche. Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert und steht exklusiv Abonnenten von VerkehrsRundschau Plus kostenfrei zur Verfügung.

Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Wirtschaftslage

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.