Hamburg. Der Hamburger Hafen wird seinem Ruf als führender europäischer Eisenbahnhafen weiter gerecht. Mit knapp 39 Millionen Tonnen wurden 2006 so viele Güter über das Hafenbahnetz bewegt wie niemals zuvor. Gegenüber dem Vorjahr liegt der prozentuale Zuwachs bei rund 16,5 Prozent, teilte die Hamburg Port Authority (HPA) jetzt mit. Sie bewirtschaftet das rund 330 Kilometer lange, engmaschige Schienennetz im größten deutschen Universalhafen. Über das Hafengebiet verteilt sind zudem etwa 170 Privatanschlussgleise. Dazu gehören auch die Gleisstränge der großen Umschlagterminals Eine ganz besondere Erfolgsgeschichte schreibt der Bahn-Containerverkehr. Mit 1,5 Millionen Standardcontainer (TEU) wurde auch hier ein neues Spitzenergebnis erzielt. Der Zuwachs liegt bei 11,5 Prozent. Aus Sicht der Seehafenverkehrswirtschaft ist dabei von Bedeutung, dass beim Fernverkehr inzwischen 70 Prozent aller Container auf der Schiene den Hafen erreichen beziehungsweise ins Hinterland abgeführt werden. Auf dem Hafenbahnnetz tummeln sich inzwischen rund 40 nationale und internationale Bahngesellschaften und Schienen-Operateure. Auch für das laufende Jahr rechnet HPA-Geschäftsführer Hans Peter Dücker mit einem weiteren Anstieg des Güteraufkommens auf der Schiene. Die HPA ist sich darüber im Klaren, dass die ehrgeizigen Wachstumsziele des Elbe-Hafens bis 2015 – Gesamtumschlag: rund 220 Millionen Tonnen und mehr als 18 Millionen TEU – nur dann erreicht werden können, wenn auch der Verkehrsträger Bahn über die entsprechenden Kapazitäten verfügt. In dem Jahr sollen nämlich um die 4,5 Millionen TEU - eine Verdreifachung gegenüber heute - mit der Bahn befördert werden. Mit Hochdruck erarbeitet die Behörde gemeinsam mit DB Netz einen neuen „Masterplan Hafenbahn 2015". Er soll im Sommer vorgelegt werden. (eha)
Hamburger Hafenbahn: Rekord auf stadteigenem Gleisnetz
Umschlag für 2006 von 39 Millionen Tonnen: Bis Sommer soll Hamburger „Masterplan Güterbahn 2015vorliegen