Der Logistikdienstleister Fiege hat nach eigenen Angaben in Wien ein weiteres Logistikzentrum offiziell in Betrieb genommen. Die Immobilie entstand auf dem früheren Produktionsgelände von Unilever in der 7. Haidequerstraße im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering. Mit dem Neubau verdoppelt das Familienunternehmen aus Greven seine Logistikfläche in der österreichischen Hauptstadt. Rund 100 Gäste nahmen an der Eröffnung am Donnerstag teil.
Anerkennung für Fiege-Investition am Standort Wien-Simmering
Thomas Steinhart, Bezirksvorsteher von Simmering, sagte bei der Feier: „Vor einem knappen Jahr haben wir an dieser Stelle die Gleichenfeier begangen. Damals konnte man nur erahnen, wie das Logistikzentrum einmal aussehen würde, wenn es fertig ist. Jetzt hier zu stehen und die Eröffnung zu feiern, ist ein schöner Moment für Fiege, aber auch für den Bezirk Simmering. Ich freue mich, dass sich Fiege dazu entschieden hat, nachhaltig in den Standort Wien-Simmering zu investieren und hier weiter zu wachsen. Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung des neuen Logistikzentrums.“
Auch Dr. Ewa Samel, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat, erklärte: „Logistik ist nicht nur ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, sondern auch eine tragende Säule unserer Wirtschaft und damit auch das Rückgrat jeder Stadt. Ich freue mich deshalb sehr über das klare Bekenntnis des Familienunternehmens Fiege zum Standort Wien und gratuliere dem gesamten Team herzlich zur Einweihung.“
Brownfield-Projekt mit Nachhaltigkeitsfokus
Umgesetzt wurde das Projekt durch Fiege Real Estate. Das zweigeschossige Multi-User-Center verfügt über rund 20.000 Quadratmeter zusätzliche Logistikfläche für Kunden aus den Bereichen Konsumgüter, Industrie, Fast Moving Consumer Goods, Mode und Healthcare.
Joachim Stern, Geschäftsführer von Fiege Austria, sagte: „Wie bei allen Fiege-Bauprojekten haben wir auch hier einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.“ Das Gebäude sei EU-Taxonomie-konform, nach hohen energetischen Standards errichtet und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Es erfüllt den Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). „Darüber hinaus ist der Standort für vielfältige Automatisierungsoptionen ausgelegt und bietet unseren Kunden beste Voraussetzungen für eine reibungslose Logistik – von klassischer Lagerhaltung über Transportdienstleistungen bis hin zu Value Added Services. Und wir freuen uns sehr, dass es nach der Bauphase jetzt endlich so richtig losgeht in unserem neuen Lager.“