-- Anzeige --

Erste vollautomatische Ladepunkt-Reservierung für E-Lkw

04.09.2025 13:50 Uhr | Lesezeit: 3 min
E-Lkw mit Ladestation auf der Intercharge Network Conference in Berlin Tempelhof
Auf der Intercharge Network Conference in Berlin Tempelhof haben Fryte und seine Partner einen vollautomatisierten Reservierungsvorgang eines Ladepunkts für E-Lkw demonstriert
© Foto: Hubject

Das Start-up Fryte Mobility hat mit Partnern wie Bosch Road Services und Hubject erstmals eine vollautomatisierte Ladepunkt-Reservierung für Elektro-Lkw präsentiert.

-- Anzeige --

Für Flottenbetreiber mit E-Lkw bedeutet die Möglichkeit, Ladevorgänge im Voraus zu reservieren - sowohl unterwegs als auch beim Depotladen - nicht nur bessere Planung, sondern auch eine bessere Auslastungssteuerung der Ladepunkte. Reservierungsfunktionen stellen aber auch hohe Anforderungen an Integration und Interoperabilität: Touren- und Ladeplanung, TMS, Energiemanagement- sowie Charge-Point-Management-Systeme müssen reibungslos zusammenspielen.

Plattform für E-Lkw-Ladeplanung

Das in diesem Jahr gegründete Start-up Fryte Mobility hat eine Plattform entwickelt, das den gesamten Prozess abdecken soll: von der Routenplanung und der Suche nach Ladestationen bis hin zu Buchung und Bezahlung. Gemeinsam mit seinen Partnern Bosch Road Services und Hubject hat Fryte nun auf der Intercharge Network Conference in Berlin einen wichtigen Meilenstein präsentiert: den ersten vollautomatisierten Reservierungsvorgang eines Ladepunkts für Elektro-Lkw nach dem OCPI-Standard direkt aus einer Routenplanung heraus.

Premiere auf der Intercharge Network Conference in Berlin

Partner bei dem nun demonstrierten Reservierungsvorgang waren die Reservierungsplattform Bosch Road Services und Hubject, Betreiber der Roaming-Plattform Intercharge. Hubject übernahm dabei die Rolle des Roaming Hubs, Bosch Road Services fungierte als Booking-Service-Provider für Ladepunktbetreiber (CPOs), während Fryte das Integrationsmodul für die Anbindung der TMS-Systeme bereitstellte.

Fiege und Juna weitere Partner

Ebenfalls mit im Boot: Fiege Logistik als Betreiber von Ladesäulen und Depots sowie Juna, das Joint Venture von Scania und der Digitalspedition Sennder. „Zu wissen, wann unsere Lkw und die der Subunternehmen an den Standorten laden, ist entscheidend“, so Hartmut Entrup, Director Energy Solutions bei Fiege Logistik. „Ein digitalisierter Reservierung-Prozess liefert daher für uns die relevanten Informationen für unsere Optimierung und gibt unseren Partnern die Sicherheit ihre E-Lkw an unseren Depots nachladen zu können.“

Thomas Ertel, CTO von Juna, ergänzt: „Wir arbeiten bereits heute mit Fryte bei Ladestopp-Planung und POI-Daten über direkte Schnittstellen zusammen. Die direkte Reservierungsmöglichkeit aus unseren Systemen über diese Schnittstellen ist der nächste logische und wichtige Schritt.“

-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Lkw

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.