DHL Group: Ein Innovationszentrum für KI und Roboter

01.10.2025 13:48 Uhr | Lesezeit: 3 min
DHL_Innovation_Center
Das neue Innovation Centersoll auch als Plattform für die Zusammenarbeit mit Kunden, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und Industriepartnern dienen
© Foto: DHL Group

DHL hat in Troisdorf ein Innovationszentrum in Betrieb genommen, in dem der Einsatz von Robotern, Elektrofahrzeugen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz dargestellt wird.

DHL möchte seinen CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren deutlich senken. Das soll im Wettbewerb um die Kundengunst helfen. Die Investitionssumme für das Zentrum, das einen anderen, seit 2007 genutzten Standort in Troisdorf ablöst, gab DHL nicht bekannt. Das neue, erweiterte und modernisierte Center in der Nähe der Konzernzentrale in Bonn ersetzt die bisherige Einrichtung und unterstützt laut DHL „die Entwicklung sowie die praktische Anwendung von Technologien, die Lieferketten intelligenter, nachhaltiger und widerstandsfähiger“ machen.

Die Logistik noch effizienter gestalten

Im neuen Innovationszentrum zu sehen ist unter anderem ein Elektro-Cargobike, zudem fährt ein riesiger Roboter durch die Halle und scannt Regale ab, um den Bestand zu aktualisieren und um auf Lücken hinzuweisen – so kann die Lagerung von Produkten effizienter gestaltet werden. Der mit mehreren Sensoren ausgestattete Roboter kann mit seinen Teleskop-Stangen eine Höhe von bis zu 14 Metern erreichen. DHL hat das Gefährt des britischen Roboterherstellers Dexory bereits in jeweils einer Lagerhalle in den USA und in Großbritannien im Einsatz, weitere sollen folgen. In einer anderen Ecke des Innovationszentrums fahren kleine Roboter umher, sammeln Müll ein und bringen ihn weg.

Elektrotransporter, Roboter und KI

Die Logistik-Branche, zu der auch Hermes, DPD, GLS sowie Fedex und UPS gehören, setzt immer mehr Elektrotransporter ein, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Außerdem setzt die ganze Branche stärker auf Roboter, um die Abläufe effizienter zu gestalten und ihren Mitarbeitern weite Wegstrecken oder monotone Tätigkeiten zu ersparen. Bei den Verbesserungen wird auch Künstliche Intelligenz (KI) genutzt.

Mitarbeiterzahl soll wegen Roboter nicht sinken

Roboter und die KI-Anwendungen seien dazu da, die Arbeit der Menschen zu unterstützen, sagt DHL-Manager Tim Tetzlaff. Dass Roboter aber dazu führen werden, dass die Mitarbeiterzahl insgesamt sinkt, ist nach seiner Einschätzung mindestens in den nächsten fünf Jahren nicht absehbar. „Menschen sind in der realen Welt noch immer viel besser als Roboter.“ Man brauche einen großen Datenbestand, um Roboter für den Einsatz in der Realität richtig zu trainieren. „Diesen Datenbestand zu bekommen, ist eine schwierige Herausforderung.“



Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#DHL Group

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.